KOW ISSUE 8: GENERAL STRIKE
Lee Lozano, Charlotte Posenenske, Cady Noland, et al. Publication by Alexander Koch
Apr 30, 2011
Artists are positively expected to criticize the society in which they live. Criticizing art—the market, the institutions, the role of the creative outsider in which many people like to cast them—is likewise a conventional part of what they do; in Institutional Critique, it has even become the central feature of a distinct art movement. But what happens when artists go so far as to criticize not just individual features of the art world but art as a whole?
Dass Künstlerinnen und Künstler ihre eigene Gesellschaft kritisieren, wird regelrecht von ihnen erwartet. Auch dass sie an der Kunst Kritik üben – am Markt, an den Institutionen, an der Rolle als kreative Außenseiter, die man ihnen gerne zuschreibt –, ist üblich. Mit der „Institutionskritik“ wurde daraus gar eine eigene Kunstrichtung. Was aber, wenn Künstlerinnen und Künstler so weit gehen, nicht nur einzelne Teile des Kunstbetriebs zu kritisieren, sondern die Kunst als Ganzes?
When they lose faith in art, lay down their tools, and leave the field of art? Not because they have failed; not because success has proven to be elusive; but because they hope to find a perspective for their commitments, their social and political utopias, or simply a happier life elsewhere?
How many former artists do we know who voluntarily turned their backs on art? Charlotte Posenenske and Lee Lozano are two such art dropouts who have risen to posthumous popularity in recent years. Cady Noland, Laurie Parsons, and Eugen Schönebeck likewise went off the grid. But how many others have done the same, and for how long has this been going on? No one has counted. Art historians have always been interested in the origins and beginnings of artistic practices—but whether, how, and why such practices might also come to an end, they have failed to note. It almost seems as though artists were afforded the right to rebel, to fail, and to die as well—but not the right to simply get out while still alive.
Was, wenn sie den Glauben an die Kunst verlieren, die Arbeit niederlegen und unter Protest das Kunstfeld verlassen? Nicht, weil sie scheitern; nicht, weil ihnen der Erfolg versagt bleibt; sondern weil sie darauf hoffen, anderswo eine Perspektive für ihr Engagement, ihre sozialen und politischen Utopien oder einfach nur ein glücklicheres Leben zu finden?
Wie viele Ex-Künstlerinnen und Ex-Künstler kennen wir, die freiwillig der Kunst den Rücken kehrten? Mit Charlotte Posenenske und Lee Lozano wurden in vergangenen Jahren zwei solcher Fälle posthum populär. Auch Cady Noland, Laurie Parsons und Eugen Schönebeck tauchten ab. Aber wie viele noch, und seit wann schon, das hat niemand gezählt. Kunsthistoriker haben sich immer schon für Herkunft und Beginn künstlerischer Praxen interessiert – aber ob, wie und warum solche Praxen vielleicht auch ein Ende finden, das haben sie nicht vermerkt. Es scheint fast so, als würde man Künstlern zugestehen, zu rebellieren, zu scheitern und auch zu sterben – nicht aber, einfach zu Lebzeiten auszusteigen.
And so the act of “dropping out of art” has remained an unwritten chapter of the history of art. GENERAL STRIKE sketches a first draft of this missing chapter. In four essays, the publication lays the systematic foundation for a theory and history of the withdrawal from art. Inevitably limiting itself to key moments and essential aspects, it traces the artistic general strike back to the early nineteenth century, and proposes a suitable terminology in order to enable art historians to get a grasp of the phenomenon. And it inquires into the consequences for the social role of artists if public audiences were to take an interest in, and acknowledge, the move from artistic practices toward other fields of social engagement.
Based on the “Language Pieces” and private notebooks of the American artist Lee Lozano (1930–1999), the publication reconstructs the rare instance of a distinctive last complex of works by the artist herself that directly documents the withdrawal from art—a set of works, incidentally, that has brought the artist posthumous fame as a pioneer of conceptual art. Drawing on materials that have in some cases never been published before, the discussion also seeks to counteract the tendency to mythologize Lee Lozano’s withdrawal. A comparison between Lozano and Posenenske finally serves to delineate the motivations and the critical thrust of individual movements of withdrawal more precisely.
GENERAL STRIKE seeks to show that dropping out of art, a step that many have taken even if it has generally gone unremarked, sheds light on the fundamental doubts artists may have about art or the social structure of the field of art, doubts that were particularly widespread in times of political or cultural upheaval such as the years around 1917, 1968, and 1989. In some instances, the withdrawal from art can itself become a special case of critical artistic practice: as a temporary and transitory practice that emancipates itself from debilitating conditions in order to seek out alternative options for action beyond the bounds of art.
GENERAL STRIKE is published as the eighth contribution to KOW ISSUES, a sequence of projects in varying formats that explore the social and political implications of artistic practices.
Conception, texts, and graphic design: Alexander Koch
With the kind support of The Estate of Lee Lozano and Hauser & Wirth
So blieb der „Ausstieg aus der Kunst“ ein ungeschriebenes Kapitel der Kunstgeschichte. GENERAL STRIKE beginnt, dieses fehlende Kapitel zu schreiben. In vier Texten legt die Publikation den systematischen Grundstein für eine Theorie und Geschichte des Kunstausstiegs. Sie verfolgt – in aller Kürze – den künstlerischen Generalstreik bis zurück ins frühe 19. Jahrhundert und schlägt eine geeignete Terminologie für die kunstwissenschaftliche Handhabe des Phänomens vor. Und sie fragt nach den Konsequenzen, die eine öffentliche Rezeption und Anerkennung des Praxiswechsels von der Kunst in andere gesellschaftliche Gefilde für die soziale Rolle von Künstlerinnen und Künstlern hätte.
Anhand der „Language Pieces“ und der privaten Notizbücher der US-amerikanischen Künstlerin Lee Lozano (1930 – 1999) wird der seltene Fall nachgezeichnet, dass sich der Ausstieg aus der Kunst unmittelbar in einem eigenen, letzten Werkkomplex dokumentiert – der nebenbei der Künstlerin posthumen Ruhm als Pionierin der Konzeptkunst einbringt. Mit bislang zum Teil unveröffentlichtem Material wird dabei auch einer Mythologisierung des Ausstiegs Lee Lozanos entgegengewirkt. Lozano und Posenenske werden schließlich verglichen, um die Motive und die kritische Stoßrichtung individueller Ausstiegsbewegungen genauer zu kennzeichnen.
GENERAL STRIKE will zeigen, dass der immer wieder vollzogene Ausstieg aus der Kunst, so unbeobachtet er in der Regel blieb, Aufschluss gibt über grundlegende Zweifel von Künstlerinnen und Künstlern an der Kunst respektive an der sozialen Verfassung des Kunstfeldes. Zweifel, die sich besonders in politischen und kulturellen Umbruchzeiten wie in den Jahren um 1917, 1968 und 1989 häuften. Mitunter kann der Kunstausstieg dabei selbst zu einem Sonderfall kritischer Kunstpraxis werden: als eine temporäre und transitorische Praxis, die sich aus lähmenden Bedingungen emanzipiert, um jenseits der Kunst nach alternativen Handlungsoptionen zu suchen.
GENERAL STRIKE erscheint als achte Ausgabe der KOW ISSUES, die in wechselnden Formaten nach den gesellschaftspolitischen Implikationen künstlerischer Praxen fragen.
Konzept, Texte und Grafik: Alexander Koch
Mit freundlicher Unterstützung von The Estate of Lee Lozano und Hauser & Wirth
- Current
- Upcoming
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2019
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009