Uncheck the box to avoid the aggregation and analysis of your behaviour data collected on this website. Done
Looking for something specific?
Just start typing anywhere to search anything.

Yours, KOW

Constantin Brancusi

1876 in Pestisani/Gorj (Romania) - † unknown

GermanEnglish

These 4 Endless Columns rate as some of the most remarkable pieces of the Cabinet. However, despite the profound effect this body of work has had upon our understanding of sculpture, very little is known of its origins.

Die vier Unendlichen Säulen von Constantin Brancusi zählen zu den bemerkenswertesten Arbeiten im Schrank. Obwohl diese Werkgruppe den Skulpturbegriff ihrer Epoche maßgeblich geprägt hat, ist über ihren Entstehungsprozeß kaum etwas bekannt.

Constantin Brancusi, Maquette Endless Columns, 1916 - 7, metal, bakelit, Foto Martin Klindtworth
Constantin Brancusi, Maquette Endless Columns, 1916 - 7, metal, bakelit, installation view KOW, photo by Ladislav Zajac
GermanEnglish

One of the few facts, that we can be certain of, is that Brancusi began work on these pieces in 1916 and that our exhibits date from this period. It seems fair to assume that by this time he was already familiar with the ready-mades of his friend Marcel Duchamp. The work showed early promise for developing into a series; what differentiates these pieces from their later variations is the, especially for the times, rather daring use of materials: a mixture of metal and rubber, that was, however, only a passing phase in Brancusi's development. From the 20's onwards his columns would be made of either metal or wood. The only surviving exception to the rule is the 29,35m high Endless Column at Targu Jiu, Rumania.
When comparing this column to the others our attention is immediately drawn to the importance of proportion. The ratio of the column at Targu Jiu stands at 1:32, where-as the columns within our collection have a diameter-to- height ratio of approximately 1:5 or 1:8. Brancusi's famous remark that his, if enlarged, would support the canopy of the Heavens could not possibly refer to the column at Targu Jiu. Instead it concerns those three columns exhibited in 1933 at the Brummer Gallery, New York. Their ratios are 1:10, 1:12 and 1:14. The units of this group, 5 and 2˜, correspond exactly to the columns within the Cabinet. There exists, however, an astonishing discrepancy of scale. All records state that 3m was the absolute minimum height of a Brancusi column. This leads one to suggest that the columns on show here are in fact maquettes for those exhibited in New York. Otherwise their emilarities, of grouping and proportions, would just be too uncanny.
On the other hand they could be a design for the Targu Jiu column: if one places the three columns on top of one another, lengthening them to a height of 3˜ m, their ratio, of 1:32, would correspond exactly with the one at Targu Jiu. However, a mark against this hypotheses is that an Endless Column of these proportions would be much too long, resulting in something visually unstable. An overcalculated column is thereby no closer to an aesthetic representation of infinity. In fact it is not even a column anymore, more an argument without a leg to stand on.

Zu den wenigen gesicherten Fakten gehört, daß Brancusi seit 1916 intensiv mit der Arbeit an den Unendlichen Säulen beschäftigt war. Die hier gezeigte Version muß aus dieser frühen Arbeitsphase stammen. Möglicherweise kannte Brancusi damals bereits die Ready-mades seines Freundes Marcel Duchamp. Vermutlich hat bei der Arbeit anfangs auch die Frage nach der Möglichkeit von seriellen Skulpturen eine Rolle gespielt. Die Materialwahl ist für damalige Verhältnisse kühn. Die Kombination aus Metall und Gummi blieb in Brancusis Werk allerdings Episode. Ab den 20er Jahren fertigte er seine Säulen aus Metall oder Holz. So ist die einzige noch erhalten gebliebene Säule aus Gußeisen gearbeitet. Es ist die 29,35 Meter hohe Unendliche Säule von Tirgu Jiu, Rumänien.
Der Vergleich mit dieser Säule relativiert die Bedeutung einer zwingenden Proportionierung von Elementdurchmesser und Säulenhöhe. Beträgt in Tirgu Jiu das Verhätnis von maximalem Durchmesser und Gesamthöhe 1:32, so verhalten sich diese Dimensionen bei den hier gezeigten Säulen wie 1:5 bei den großen beziehungsweise 1:8 bei den kleinen Elementen. Brancusis berühmte Äußerung, seine Unendlichen Säulen würden, wenn man sie vergrößerte, den Bogen des Firmaments tragen, bezog sich nicht auf die Säule in Tirgu Jiu, sondern auf die drei Säulen, die er 1933 in der Brummer Gallery in New York ausstellte. Die Proportionen bei diesen drei Säulen betragen 1:10, 1:12, 1:14. In der Anzahl der Elemente, 5 und 2, stimmen sie mit den wiederentdeckten Säulen überein. Frappierend bleibt allerdings der Größenunterschied. Alle überlieferten Quellen nennen 3 Meter als Mindesthöhe der Säulen. Möglicherweise handelt es sich bei den gezeigten Säulen um ein früheres Modell für die Säulen in der Brummer Gallery. Denn sie stimmen in der Anzahl der Elemente und annähernd auch in den Proportionen mit ihnen überein.
Andrerseits könnten sie auch ein Entwurf für die Unendliche Säule von Tirgu Jiu sein. Würde man die drei Säulen zusammensetzen und auf die Standardhöhe von 3 Meter verlängern, entsprächen sie genau dem Verhältnis 1:32 der Säule in Tirgu Jiu. Gegen diese These ist einzuwenden, daß die Unendliche Säule mit diesen Proportionen einfach viel zu lang wäre. Sie würde optisch instabil wirken. Die zu lang bemessene Säule ist der ästhetischen Repräsentation der Unendlichkeit nicht näher. Sie ist nicht einmal mehr eine Säule, sondern einfach nur eine wacklige Sache.

left foto Martin Klindtworth

The Cabinet of Ramon Haze

The Cabinet of Ramon Haze is a unique collection and 20th century art document. It brings together more than 150 key works by artists such as Marcel Duchamp, Andreas Baader, Ruth Tauer and Jeff Koons, and traces the developement of their Ouevre and its conceptual foundations. Ramon Haze's historical research reconstructs lost knowledge of the development of the art of the past century, and in doing so paints a picture of the political and social upheavals that have been reflected in the artistic production of the last cultural epoch. Since 1996, Ramon Hazes collection curators Holmer Feldmann and Andreas Grahl have been in charge of the "Cabinet", and they have been instrumental in making it accessible to the public and helping to understand the lost notion of art.

Close