Text: Alexander Koch
Translation: Gerrit Jackson
Photos: Ladislav Zajac
Vul|ne|ra|ble
, Anna Boghiguian, Candice Breitz, CATPC, Alice Creischer, Chto Delat, Clegg & Guttmann, Heinrich Dunst, Anna Ehrenstein, León Ferrari, Peter Friedl, Sophie Gogl, Barbara Hammer, Ramon Haze, Hiwa K, Simon Lehner, Mario Pfeifer, Dierk Schmidt, Michael E. Smith, Franz Erhard Walther, Clemens von Wedemeyer, Tobias Zielony, Anna Ehrenstein & Rebecca Pokua Korang, Sophia Eisenhut & Max Eulitz, Hudinilson Jr., Pınar Öğrenci, Helena Uambembe
Opening › Sep 7, 11:00 AM
Sep 7 – Nov 16, 2024
KOW celebrates its 15th anniversary and inaugurates its new home on Berlin’s Kurfürstenstraße with 28 artists from 14 countries.
KOW feiert 15-jähriges Jubiläum und eröffnet mit 28 Künstler*innen aus 14 Ländern neue Räume in der Berliner Kurfürstenstraße.
Amid turbulent times, we turn our attention to the delicate and vulnerable. With fragile and pensive works as well as ones that bristle with nervous energy, the exhibition probes the feeling of defenselessness and finds remarkable strength in creative stances that squarely confront the fact that human bodies and human-built orders are sensitive and open to attack. By turning the spotlight on their own and others’ vulnerabilities, the works in the exhibition create moments of empathy and allow us to touch on entrenched frontlines.
Inmitten turbulenter Zeiten schauen wir auf das Vulnerable, das Verletzliche. Mit fragilen, nachdenklichen, aber auch nervös vibrierenden Werken spürt die Ausstellung der Schutzlosigkeit nach und findet bemerkenswerte Kraft in künstlerischen Haltungen, die couragiert aufzeigen, wie angreifbar menschliche Körper und menschliche Ordnungen sind. Indem sie Verletzlichkeiten – eigene und die anderer – ins Licht rücken, schaffen die Werke der Ausstellung Momente von Empathie und machen verhärtete Fronten berührbar.
In the gallery’s street-facing windows, Chto Delat (RU) present 16 semaphore flags, a format they have borrowed from ocean shipping (2024). But the matching legend makes no reference to rules of navigation—the flags indicate states of mind, sending personal messages of exhaustion, self-care, and furious anger. All members of the Russian collective Chto Delat now live in exile; some had to leave the country from one day to the next to escape imminent danger.
The two photographs from Tobias Zielony’s series Golden (2018) were taken in Riga, the capital of Latvia. They exemplify the artist’s longstanding dedication to making work with and about queer and underground communities in post-Soviet societies. Ever since he first picked up the camera, Zielony has created pictures of people who struggle to define their own representation and chose to show themselves to his camera, his gaze. His oeuvre is informed by a profound empathy; the way he allows human beings to appear promises dignity for all.
Mario Pfeifer’s (DE) work has been focused on the Western Sahara region for over a decade; he is currently spending time on the scene to complete a large project. His photographs (Mirrored Dakhla (Camps), 2015) show areas that have been under Moroccan occupation in contravention of international law for 50 years; much of the indigenous population, meanwhile, lives in refugee camps in southern Algeria. Morocco has been systematically taking control of institutions, religious buildings, port facilities, industrial installations, and residential neighborhoods.
The artists of the Congolese Plantation Workers Art League (CATPC, DRC) work through colonial experiences and a history of violence suffered over generations. Résistant déporté et incarcéré (Lumumba) (2022) shows the champion of African liberation movements Patrice Lumumba, who was elected the first prime minister of the independent Republic of the Congo in 1960. Only months later, he was executed at the instigation of the U.S. and especially of King Baudouin of Belgium.
Santiago Sierra (ES) has printed the Kingdom of Spain’s coat of arms on paper (NATIONAL COAT OF ARMS OF SPAIN STAMPED WITH BLOOD, 2022). Instead of conventional pigments, he used donated blood from (all!) countries of the erstwhile colonial empire as well as formerly independent regions in the Iberian Peninsula. The blood stamps are small enough to fit on a passport page—a reminder of how often the establishment of nation-states has been accompanied by bloodshed.
A pioneer of gay self-representation in Brazil, Hudinilson Jr. (BR) was long upstaged by better-known colleagues. After his death in 2013, his work has begun to attract broader attention. It shows the bodies, the desires, the contradictions, and the masquerades of a queer underground world creating its own representations.
Alice Creischer’s (DE) creative practice is vulnerable out of profound insight: committed to unflinching social analysis and economic critique, the artist has forged a precarious aesthetic that is alert to the open flanks of its own positions and aesthetic formulations. An Infamous Derangement of Eternity (2017) shows London’s banking district in 1748 and the production of homelessness (and death) by British colonial policies in India.
Peter Friedl (AT) is represented in the exhibition by works in pink from the early 1990s, a kid roe and two pictures. Meaning is inevitably fragile or precarious in Friedl’s oeuvre: his works are open to his own thinking and tightly insulated against third-party interpretive regimes. His silkscreen painting Untitled (Volontà) (1990) is based on an anthroposophical sketch, a choreographic notation describing eurythmic movements of the body meant to strengthen the will.
Franz Erhard Walther’s (DE) oeuvre is represented by three historic Work Drawings (1971/72). These delicate creations on paper reflect on interpersonal and mental processes involved in the work on art as well as its contemplation—and in the world of social relations more generally. Rather than representing stable structures, Walther’s sketches are situational and contingent: open to future amendment. Blending rigor with playfulness, they catalogue human ideas and forms.
The small painting by Anna Boghiguian (EG) we show (Untitled, 2010) is a portrait, perhaps a self-portrait; then again, “self” may not be a helpful concept in talking about Boghiguian’s art. What we are looking at may be an inner state of mind. Of someone. Perhaps of many someones. Boghiguian spent decades forming bonds with many people all over the world and telling the stories of their struggles and their losses.
Clegg & Guttman (IL/US) have arranged a simple experiment to test the audience’s tolerance for pain. They provide a candle and a lighter together with a simple instruction: the viewer is to hold their hand over the burning candle for as long as they can stand it. The small participatory sculpture comes from their work on video Follow the Rule (2019).
Candice Breitz (ZA/DE) presents nine photographs from her project Whiteface (2022), which uses mordant satire to expose characteristic forms of the self-defense of white supremacy. Wearing a variety of blond wigs and donning zombie contact lenses, Breitz embodies a series of roles from white identity propaganda.
Many works in Barbara Hammer’s (US) large oeuvre address the ways in which institutional medicine handles the female body—especially the body suffering from breast cancer, the illness that ultimately took the artist’s life. In the 1990s, she experimented with X-ray images of the thorax, overpainting the material—in 2016, she returned to the subject in an uncompromising film (A Horse Is Not a Metaphor, 2008) that grapples with her own battle with breast cancer in a heavily symbolic reflection.
Michael E. Smith (US) fashions a materiality of precarious basic needs. His works look like the oddments of a world of things abandoned by civilization that still bear the bruises of human use. Resting on the floor are half a Batman emblem shaped out of the withered stems of two pumpkins (Untitled, 2020) and 3-D prints based on CT scans of two dog torsos.
On December 30, 2015, Turkish police attacked a peace march in Diyarbakır, sending hundreds of civilians fleeing. Among them, holding a running camera, was Pınar Öğrenci (TR). The film A New Year’s Eve (2021) documents the events and pays tribute to the Kurdish resistance to the violence perpetrated by the Turkish authorities. And it bears witness to the solidarity of a people who respond to tear gas with sugar.
Selections from Simon Lehner’s (AT) widely noted photographic cycle Men Don’t Play (2015–19) are making their Berlin debut. The shots show young men who meet to dress up as soldiers and cosplay war, but where one might expect to see tough dudes, they capture a self-romanticizing community held together by sometimes tender intimacy. The hobby soldiers’ exercises are held every year in Hungary, Poland, the Czech Republic, or Austria.
The soundtrack of Sophia Eisenhut’s and Max Eulitz‘ (DE) disconcerting tracking shot through a German submarine built in 1943 quotes from the notes of the medical officer candidate J.B., who served on board such a vessel from 1989 until 2008 (Das Boot, 2024). The unsettling testimony of a German soldier meets contemporary anxieties in the fraught military interior of German remembrance culture.
From the collection of Ramon Haze, which gathers works from the past cultural epoch, we present Franz Erhard Walther’s two-part Mental Work (1982). Walther installed the two leather cushions above the urinals in the men’s room at Moschi Bar in Mönchengladbach to enable soused gentlemen to rest their foreheads against them while passing water. The work exemplifies Walther’s approach to making art objects that can be put to use.
For León Ferrari (AR), the Catholic Church was a regime of violence that he often criticized and ridiculed in frankly blasphemous works. His small tank with Jesus (Untitled, ca. 2008) pinpoints the alliance between morality and military, between religion and war. Perhaps it also speaks to contemporary ambivalent feelings and controversies between pacifists and advocates of militarization?
Anna Ehrenstein’s (AL/DE) most recent work Intimate Histories (2024) was created in collaboration with Rebecca Pokua Korang (DE) in response to how the “clan crime” myth is instrumentalized for political purposes. The original work of art—a car printed with writings and outfitted with a video projection that the artists parked in a street in Berlin—was towed as “propaganda.” We now present an installation that responds with a counternarrative against populist stories about large families and organized crime.
Clemens von Wedemeyer’s (DE) early oeuvre is exemplified by a digital print (Current Cutter, 1999). Emerging from what feels like an otherworldly black pictorial space, the isolated human figure looks “scanned,” an effect we are now familiar with from various screening devices installed at airport security checkpoints and elsewhere. It is the visual language of surveillance technology that registers and recognizes bodies in order to turn them into objects of the law.
In a growing series of charcoal drawings (Repository, 2024), Helena Uambembe (ZA) works through archival photographs of South Africa’s 32 Battalion, in which her father served. The photos show soldiers in the field, during parades, or on official occasions; many of the pictures circulate on social media, stripped of their context, the people in them turned into anonymous figures, mere ciphers. Charcoal in hand, Uambembe brings their stories and difficult lives back into the material world.
Moon Calendar (2007) shows Hiwa K (IQ) inside the Red Security Building in northern Iraq, one of the notorious prisons in which Saddam Hussein’s regime had political prisoners incarcerated, tortured, and killed. The artist tap-dances to the beat of his own heart, to which he listens using a stethoscope, while his steps resound in the room. Synchronizing interior and exterior echoes of the horrors of the past, the work undertakes an acoustic mapping of remembrance.
Heinrich Dunst’s (AT) art points up that representation does not add up: no meaning is stable; no proposition is itself. Titled Things, not Words (2016), the installation we present contains a pair of pants and a canvas. It is about the step or stride, the crotch or crutch, the cut that passes through things, bodies, and interpretations. Dunst’s oeuvre is traversed by an eminently contemporary experience: that nothing we see, say, and believe is solid.
Dierk Schmidt’s (DE) genre is history painting—the big stories, unfurled on canvas. But his pictures tell counter-stories against the grand representation. The series McJob (1997) details the precarious, underpaid, and taboo wage labor that many artists rely on to make ends meet. The train car in this picture was sold by the German Federal Railway to a private buyer—Schmidt, the painter, was the gig worker who repainted it. Big business has its ways, but so does the informal economy.
In den Schaufenstern der Galerie zeigen Chto Delat (RU) 16 Signalflaggen, die der Seeschifffahrt entlehnt sind (2024). Die dazugehörige Legende erklärt jedoch keine Seefahrtsregeln – die Flaggen zeigen Gemütszustände an, persönliche Botschaften der Erschöpfung, der Selbstsorge und der Wut. Alle Mitglieder des russischen Kollektivs Chto Delat leben heute im Exil, einige mussten das Land wegen akuter Gefahr abrupt verlassen.
Die zwei Fotografien aus Tobias Zielonys Bildserie Golden (2018) entstanden in der lettischen Hauptstadt Riga. Sie stehen exemplarisch für seine langjährige Arbeit mit und über Queer- und Underground-Communitys in postsowjetischen Gesellschaften. Von Beginn seines Werkes an hat Zielony Bilder von Menschen hervorgebracht, die um ihre eigene Repräsentation ringen, und die sich seiner Kamera, seinem Blick, zeigen wollten. Zielonys Werk ist voll von Empathie. Die Art und Weise, wie er Menschen sichtbar werden lässt, ist voller Würde für alle.
Mario Pfeifer (DE) hat seit über 10 Jahren die West-Sahara im Blick und arbeitet auch aktuell an einem umfangreichen Projekt vor Ort. Seine Fotografien (Mirrored Dakhla (Camps), 2015) zeigen Gebiete, die seit 50 Jahren völkerrechtswidrig von Marokko besetzt werden, während ein Großteil der indigenen Bevölkerung in Flüchtlingslagern auf südalgerischem Boden lebt. Institutionen, religiöse Bauten, Hafenanlagen, Industrie- und Wohnviertel wurden sukzessive in von Marokko in Besitz genommen.
Die Künstler*innen der Congolese Plantation Workers Art League, CATPC (DRC), leisten eine Aufarbeitung kolonialer Erfahrungen und seit Generationen erlebter Gewalt. Die Arbeit Résistant déporté et incarcéré (Lumumba) von 2022 zeigt den Vorkämpfer afrikanischer Befreiungsbewegungen Patrice Lumumba, der 1960 erster Präsident der unabhängigen Republik Kongo wurde und bald darauf auf Betreiben der USA und vor allem des belgischen König Baudouin hingerichtet wurde.
Santiago Sierra (ES) hat das Wappen des spanischen Staates auf Papier gedruckt (NATIONAL COAT OF ARMS OF SPAIN STAMPED WITH BLOOD, 2022). Statt Farbe verwendete er gespendetes Blut aus (allen!) Ländern des einstigen Kolonialreiches sowie vormals unabhängigen iberischen Regionen. Die Blutstempel sind klein genug für eine Seite im Reisepass – sie erinnern uns daran, wie oft die Gründung von Nationalstaaten ein Projekt des Blutvergießens war.
Hudinilson Jr. (BR) stand als ein Pionier schwuler Selbstdarstellung in Brasilien lange im Hintergrund. Derzeit, nach seinem Tod 2013, wird er neu sichtbar. Sein Werk zeigt die Körper, die Begehren, die Brüche und die Maskeraden einer queeren Welt im Untergrund, die ihre eigenen Repräsentationen hervorbringt.
Alice Creischers (DE) bildnerische Praxis ist vulnerabel aus tiefer Einsicht: harter Gesellschaftsanalyse und Ökonomiekritik verpflichtet, hat die Künstlerin eine prekäre Ästhetik entwickelt, die um die Angreifbarkeit der eigenen Positionen und ästhetischen Formulierungen weiß. Eine infame Derangierung der Ewigkeit (2017) zeigt das Bankenviertel in London 1748 und die Produktion von Obdachlosigkeit (und Tod) durch die britische Kolonialpolitik in Indien.
Von Peter Friedl (AT) sind rosafarbene Werke aus den frühen 1990er Jahren zu sehen: ein kleines Reh und zwei Bilder. In Friedls Werk ist jede Bedeutung per se fragil oder prekär, weil offen für das eigene Denken und gut abisoliert gegen Deutungsregime Dritter. Seine Siebdruck-Malerei Ohne Titel (Volontà) von 1990 hat eine anthroposophische Skizze als Quelle, eine choreografische Notation für eurythmische Körperbewegungen, die den Willen stärken sollen.
Franz Erhard Walther (DE) zeigt drei historische Werkzeichnungen (1967–72). Diese zarten Arbeiten auf Papier reflektieren soziale und mentale Prozesse, die bei der künstlerischen Arbeit wie bei deren Betrachtung – aber auch generell in der Welt sozialer Beziehungen – stattfinden. Statt stabile Strukturen darzustellen, sind Walthers Blätter situativ und auch kontingent: offen für Weiteres. Sie sortieren halb streng, halb spielerisch menschliche Begriffe und Formen.
Von Anna Boghiguian (EG) ist ein kleines Gemälde zu sehen, ein Portrait (Untitled, 2010). Vielleicht ein Selbstportrait, aber vielleicht ist „Selbst“ in Boghiguians Werk kein hilfreiches Konzept. Vielleicht sehen wir einen inneren Zustand. Von jemandem. Vielleicht von vielen. Boghiguian hat sich Jahrzehnte lang mit vielen Menschen auf dem Globus verbunden und von ihren Kämpfen und ihren Verlusten erzählt.
In einer einfachen Versuchsanordnung testen Clegg & Guttman (IL/US) die Bereitschaft des Publikums, Schmerz zu empfinden. Eine Kerze und ein Feuerzeug werden zur Verfügung gestellt, und die Anweisung lautet, die Hand so lange über die brennende Kerze zu halten, wie sich aushalten lässt. Die kleine partizipative Plastik entspringt der Videoarbeit Follow the Rule von 2019.
Candice Breitz (ZA/DE) zeigt neun Fotografien aus ihrem Projekt Whiteface (2022), das auf beißend satirische Weise typische Formen der Selbstverteidigung weißer Vorherrschaft ausstellt. Unter verschiedenen blonden Perücken und mit Zombie-Kontaktlinsen schlüpft Breitz in unterschiedliche Rollen weißer Identitätspropaganda.
Barbara Hammer (US) hat in ihrem großen Werk den Umgang institutioneller Medizin mit dem weiblichen Körper vielfach zum Thema gemacht – insbesondere den Brustkrebs, an dem sie dann selbst verstarb. In den 1990er Jahren experimentierte sie mit Röntgenaufnahmen des Thorax und übermalte das Material – 2016 drehte sie dann einen kompromisslosen Film (A Horse Is Not a Metaphor, 2008), der die eigene Krebserkrankung in starker symbolischer Reflektion verarbeitet.
Michael E. Smith (US) erschafft eine Materialität prekärer Grundbedürfnisse. Seine Arbeiten erscheinen wie Restbestände einer aus der Zivilisation gefallenen Dingwelt, die noch die Blessuren ihres menschlichen Gebrauchs tragen. Am Boden liegen ein halbes Batman-Symbol, geformt aus den vertrockneten Stielen von Kürbissen (Untitled, 2020), und 3-D-Prints von computertomographischen Aufnahmen der Torsi zweier Hunde.
Am 30. Dezember 2015 griff die türkische Polizei einen Friedensmarsch in Diyarbakır an, hunderte Zivilisten flohen. Unter ihnen, mit laufender Kamera: Pınar Öğrenci (TR). A New Year’s Eve (2021) ist ein filmisches Dokument der Ereignisse und eine Hommage an den zivilen kurdischen Widerstand gegen die Gewalt des türkischen Staates. Ein Zeugnis auch der Solidarität eines Volkes, das auf Tränengas mit Zucker reagiert.
Erstmals in Berlin zu sehen: Auszüge aus Simon Lehners (AT) viel beachtetem Fotozyklus Men Don’t Play (2015–19). Die Aufnahmen von jungen Männern, die sich als Hobbysoldaten zum Kriegsspiel treffen, zeigen statt harter Kerle eine sich selbst romantisierende und bisweilen zärtlich-intime Community. Die Exerzitien der Freizeitkämpfer finden alljährlich in Ungarn, Polen, Tschechien oder Österreich statt.
Sophia Eisenhuts und Max Eulitz (DE) verstörende Kamerafahrt durch ein deutsches U-Boot Jahrgang 1943 lässt akustisch die Notizen der Sanitätsoffiziersanwärterin J.B. aufleben, die von 1989 bis 2008 unter Wasser diente (Das Boot, 2024). Das bedrückende Zeugnis einer deutschen Soldatin begegnet im militärischen Innenraum deutscher Erinnerungskultur einem nervösen Gegenwartsempfinden.
Aus der Sammlung von Ramon Haze, die Werke der vergangenen Kulturepoche zusammengetragen hat, zeigen wir die zweiteilige Kopfarbeit (1982) von Franz Erhard Walther. Die beiden ledernen Kissen installierte Walther auf der Herrentoilette der Moschi Bar in Mönchengladbach über den Pissoirs und bot so angetrunkenen Herren die Möglichkeit, sich beim Urinieren mit der Stirn anzulehnen. Walthers Ansatz, benutzbare Kunstobjekte zu entwickeln, zeigt sich in der Arbeit beispielhaft.
Für León Ferrari (AR) war die katholische Kirche ein Gewaltregime, das er vielfach in klar blasphemischen Werken kritisierte und verhöhnte. Sein kleiner Panzer mit Jesus (Untitled, um 2008) bringt die Allianz zwischen Moral und Militär, Religion und Krieg auf den Punkt – oder auch heutige Ambivalenzen und Konflikte zwischen Pazifismus und Militarisierung?
Anna Ehrensteins (AL/DE) jüngste Arbeit (Intimate histories, 2024) entstand zusammen mit Rebecca Pokua Korang (DE) als Reaktion darauf, wie mit dem Mythos „Clan-Kriminalität“ Politik gemacht wird. Das ursprüngliche Kunstwerk – ein mit Text bedrucktes Auto samt Video, geparkt auf einer Berliner Straße, wurde „wegen Propaganda“ abgeschleppt. Die nun gezeigte Installation reagiert und zeigt eine Gegenerzählung zu populistischen Klan-Narrativen.
Aus Clemens von Wedemeyers (DE) Frühwerk ist ein Digitaldruck ausgestellt (Stromschneider, 1999). Der schwarze Bildraum erscheint entrückt, er enthält eine freigestellte menschliche Figur, die so „gescannt“ erscheint, wie man es heute von diversen Körperdurchleuchtungen an Flughafenschleusen und anderswo kennt. Es ist die Optik von Überwachunstechnologie, die Körper erfasst und erkennt, um daraus juristische Objekte zu machen.
In ihrer fortlaufenden Serie von Kohlezeichnungen (Repository, 2024) verarbeitet Helena Uambembe (ZA) Archivfotos des südafrikanischen 32-Bataillons, dem auch ihr Vater angehörte. Die Fotos zeigen Soldaten im Feld, bei der Parade oder bei offiziellen Anlässen, oft kursieren die Bilder ohne Zusammenhang in sozialen Medien, das Personal wird anonymisiert, eine Nummer im Apparat. Mit dem Stück Kohle holt Uambembe diese Geschichten und Schicksale zurück in die materielle Welt.
Moon Calendar (2007) zeigt Hiwa K (IQ) im Red Security Building im Nordirak, einem der berüchtigten Gefängnisse, in denen Saddam Husseins Regime politische Gefangene inhaftieren, foltern und töten ließ. Der Künstler steppt zum Rhythmus seines eigenen Herzschlags, den er mit einem Stethoskop abhört, während sein Tanz im Raum widerhallt. Innere und äußere Echos des Grauens treten in Resonanz, Erinnerung wird akustisch vermessen.
Das Werk von Heinrich Dunst (AT) handelt davon, dass Repräsentation nicht aufgeht: Keine Bedeutung ist stabil. Keine Aussage ist sie selbst. Die gezeigte Installation Things, Not Words (2016) enthält eine Hose und eine Leinwand. Sie handelt vom Schritt und vom Schnitt, der durch Dinge, Körper und Deutungen geht. Durch Dunsts Werk verläuft eine eminent zeitgenössische Erfahrung: Dass nichts, dass wir sehen, sagen und glauben, solide ist.
Dierk Schmidts (DE) Genre ist das Historienbild – die großen gemalten Geschichten. Aber seine Bilder sind Gegegengeschichten zur großen Repräsentation. Die Serie McJob (1997) erzählt von den prekären, schlechtbezahlten und tabuisierten Lohnjobs, die viele Künstler*innen finanziell über Wasser halten. Der Bahnwagen im Bild wurde von der Bundesbahn an privat verkauft – der Maler Schmidt lackierte ihn für kleines Geld um.
- Current
- Upcoming
- 2025
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009