Text: Alexander Koch
Photos: Ladislav Zajac
When it comes to the question of how to frame a challenging creative position amid the push and pull of history, Alice Creischer is a profound voice of political art in Germany. Her fourth exhibition at KOW is about art and overproduction in the age of climate–disaster and proposes—hear, hear!—an encouraging deliberation.
Wenn es um die Frage geht, wie sich eine verantwortliche künstlerische Position im auf und ab der Zeiten formulieren kann, ist Alice Creischer eine bedeutende Stimme der politischen Kunst in Deutschland. Ihre neue Ausstellung bei KOW handelt von Kunst im Klimakatastrophenkapitalismus und findet – horcht auf! – eine Lösung?
More, always more! There is no other way. The machinery of production cannot be shut down. Not even the machinery of art production. For art does not simply drop from the sky like plums from a tree. Art is production. In fact, it is part of the overproduction, the too-much, that humans bring forth in capitalism. Art wears out and overheats the planet, burns too many resources, and so causes scarcity elsewhere. Like many other things that people do today, it acts in disastrous ways. Art, to put it bluntly, is part and parcel of the disasters that are in store for the Earth and for every single one of us, too. Ouch.
What is there to see: poems on the walls and fruit on papers connected to each other by strings. Eye cores in the suit box. Two men on film on a meadow. Reflections and writings, mostly letters, from the past several years that Creischer gathers and confronts with video and painted windfalls. As the beholder traces the threads she has strung through the gallery space and the space of ideas, a subtle, almost nimble discussion unfolds, although, as it turns, its historical weight is nearimpossible to gauge.
There are writings from Creischer’s correspondence about the “extractivist” exploitation of Latin America, about strikes at the iPhone factory, about absurd accumulations of things in the markets of the world. And there is a dialogue between Creischer and the monster—an important juncture in and highlight of the exhibition. Because the monster is allowed be outspoken about what the discourse does not permit to be said; too crass, too insolent, perhaps too true are the statements that tear the artist’s credibility to shreds. Pointing to the market for her art and its bogus relevance, it beats her round the head with her complicity in the current state of global affairs: You … frothy whitecap of overproduction! (…) And don’t even get me started on your emancipation attitude!
What are artists in the age of the cultural climate overload if not frothy whitecaps of overproduction? The phrase should be enshrined as the gibe of the year.
Yet Alice Creischer and her exhibition do not throw up their hands at this point. The artist meets the monster head-on: what if art were like the plums? Like the fruit that falls from the tree every autumn, too much and too much again, dropping into the grass to the joy of the insects that worm their way into it. Art not as overproduction (from the studios and the cultural mediation industry) but as overabundance! As superfluous even in the perspective of capital. Plum-tree art. Art as part of the planetary metabolism in a global closed-loop economy.
But an art with zero resource footprint, an art that causes no wear and tear, that does not heat the planet and makes the seas recede, would not be of this world. Creischer would be foolish to claim anything else. No, what she does is make explicit the tension with which we have to grapple today and in days to come: between regimes of productivity and machineries of overproduction for which we do not yet know alternatives or a domain beyond—and the surpluses, the overabundances, the superfluities of a practice that, in the final instance, is ecologically integrated, that is even universal in a new sense of the word because it is situated in the whole.
Let art rain down on us like plums!
Mehr, immer mehr! Das geht nicht anders. Die Maschine der Produktion lässt sich nicht abschalten. Auch nicht die Maschine der Produktion der Kunst. Denn Kunstfällt ja nicht einfach vom Himmel wie Pflaumen vom Baum. Kunst ist Produktion. Sie ist sogar Teil der Überproduktion, des zu Vielen, das der Mensch im Kapitalismus hervorbringt. Kunst vernutzt und überhitzt den Planeten, verbrennt zu viele Ressourcen und verursacht dadurch Knappheit andernorts. Wie vieles anderes, das Menschen heute tun, verhält sie sich katastrophal, ja Kunst ist ein Bestandteil der Katastrophen, die der Erde ins Haus stehen und jedem einzelnen von uns auch. Autsch.
Das gibt es zu sehen: Wandgedichte und Obst auf Papier, durch Fäden verbunden. Augenkerne in der Anzugschachtel. Zwei Männer im Film auf der Wiese. Es sind Überlegungen und Texte, meist Briefe, aus den letzten Jahren, die Creischer zusammenführt und mit Video und gemaltem Fallobst konfrontiert. Folgt man den Fäden, die sie im Denken und durch den Raum gespannt hat, entwickelt sich eine subtile, fast leichtfüßige Diskussion, deren historisches Gewicht allerdings kaum zu wiegen ist, wie sich zeigt.
Da sind Texte aus Creischers Korrespondenz zur „extraktivistischen“ Ausplünderung Lateinamerikas, über Streiks in der iPhone-Fabrik, über absurde Akkumulationen von Dingen auf Märkten der Welt. Und da ist ein Dialog zwischen Creischer und dem Monster – ein Schlüsselmoment und Highlight der Ausstellung. Denn das Monster darf unverblümt die Dinge sagen, die der Diskurs nicht erlaubt; zu krass, zu frech, zu unverschämt, zu wahr vielleicht sind die Aussagen, die kein Haar an der Glaubwürdigkeit der Künstlerin lassen, ihr angesichts von Kunstmarkt und Pseudorelevanz die Mitschuld am Zustand der Welt ins Gesicht werfen: Du … Du Schaumkrönchen der Überproduktion! (…) Und komm mir nur ja nicht mit deiner Emanzipationsattitüde!
Was sind Kunst und Künstler*innen im Zeitalter der kulturellen Klimaüberlastung anderes als Schaumkrönchen der Überproduktion? Wir sollten die Formel zum geflügelten Wort des Jahres küren.
Doch Alice Creischer und ihre Ausstellung geben sich an diesem Punkt noch nicht geschlagen. Die Künstlerin nimmt es mit dem Monster auf: Was, wenn Kunst wie die Pflaumen wäre? Die Pflaumen, die in jedem Herbst zu viel und viel zu viel vom Baum ins Gras fallen zur Freude der Insekten, die sie in sich aufnehmen. Kunst nicht als Überproduktion (der Ateliers und der Kulturvermittlungsindustrie) sondern als Überfluss! Sogar als überflüssig aus Sicht des Kapitals. Pflaumenbaumkunst. Kunst als Teil des planetaren Stoffwechsels in einer globalen Kreislaufwirtschaft.
Kunst ohne Ressourcen- und Vernutzungsschadensbilanz, ohne Hitzefaktor, Kunst, die Meeresspiegel sinken lässt, die wäre indes nicht von dieser Welt. Creischer wäre schön blöd, anderes zu meinen. Nein, sie macht die Spannung auf, in der wir uns heute und auf Dauer zu verhalten haben: zwischen Produktivitätsregimen und Überproduktionsmaschinen, für die wir noch keine Alternativen und kein Außerhalb kennen – und den Überflüssen und Überflüssigkeiten einer schlussendlich ökologisch eingebetteten, ja sogar in neuem Sinn universellen, weil im Ganzen situierten, Praxis.
Lasst Kunst wie Pflaumen auf uns fallen!
Fiddle-dee-dee, says the monster, the present situation calls for decisions. If you at least lived on the periphery, where not everything is buttered up, where you can't close your eyes to the empty stomachs bustling through the mountains of garbage, you little foam crown of overproduction! But here you don't even dare to enter the basement of your own house to say "how d'you do" to the construction workers who sleep there in bunk beds in order to continue building the investment, pouring hundreds of senseless tons of concrete onto steel grids day after day - and waiting for their unpaid wages.
Fiddle-dee-dee, says the monster, the present situation calls for decisions. If you at least lived on the periphery, where not everything is buttered up, where you can't close your eyes to the empty stomachs bustling through the mountains of garbage, you little foam crown of overproduction! But here you don't even dare to enter the basement of your own house to say "how d'you do" to the construction workers who sleep there in bunk beds in order to continue building the investment, pouring hundreds of senseless tons of concrete onto steel grids day after day - and waiting for their unpaid wages.
- Current
- Upcoming
- 2025
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009