Alice Creischer’s third exhibition at KOW is a snapshot of contemporary German politics, as well as an illustration of political and creative continuity. In the gallery’s downstairs showroom, the works make for a choppy survey of social developments of the past thirty years and more, developments that have been subjected to so much critical analysis that it’s almost impossible today to keep talking about them, to think of new ways to talk about them again and yet again. Meanwhile, seemingly unstoppable shifts of the social climate time and again, and yet again, leave critical thinking at a loss for words. All these things can’t be happening. And yet they are. And they’re plain for all to see.
Alice Creischers dritte Ausstellung bei KOW ist ein Stück deutscher politischer Gegenwart. Und dabei auch ein Stück politischer und künstlerischer Kontinuität. Im Untergeschoss der Galerie stottern die Werke sich durch gesellschaftliche Entwicklungen während der letzten dreißig und mehr Jahre, die so häufig kritisch beschrieben wurden, dass man heute kaum noch weiß, wie man wieder, und weiter, und noch einmal darüber sprechen kann, während der scheinbar unaufhaltsame politische Klimawandel dem kritischen Denken immer wieder, und noch einmal, die Sprache verschlägt. Kann doch alles nicht wahr sein. Ist es aber. Und es zeigt sich ungeschminkt.
Creischer’s exhibition conveys her bemusement and bafflement over her own German history and presumably also over the habit of constantly mulling it over. In a war against France, the Germans finally found a crown to bow to. They founded their empire in 1871 as the occupying power sitting in Versailles. Among the young nation’s first heroic deeds was aiding the French reaction in crushing the Paris Commune, one of the most progressive political movements of its century. It was finally defeated by mass executions carried out with Prussian assistance. Then came the German colonial adventures with their genocides and deportations. A pattern was set.
To Camille B., 2016
And today? Today, German children drop dead one after another at Tropical Islands, an indoor holiday resort. Over and over. And over again. As though they kept being executed before the exotic décors of a fake paradise of prosperity. Palm trees tower beneath a fake sky where Cargolifter, a widely hyped business venture that was supposed to be a flagship of the East German economic recovery, ran aground. The plan was to build airships that would ferry German products to remote markets. Honi soit qui mal y pense: surely the public subsidies were not an instance of colonialist economic stimulus? In any case, the children keep dropping dead. Silently and without so much as a word or gesture. They wear the clothes of the Paris Communards who took bullets to the chest, stomach, and legs for the idea of equality. Might all these things somehow be connected? In this peculiar German history?
Creischers Ausstellung ist ein Kopfschütteln über die eigene deutsche Geschichte und wohl auch über das permanente Nachdenken darüber. Im Krieg gegen die Franzosen brachten sich die Deutschen endlich unter eine Krone. 1871 gründeten sie ihr Reich als Besatzungsmacht im okkupierten Versailles. Eine der ersten Heldentaten der jungen Nation war die Unterstützung der französischen Reaktionäre bei der Zerschlagung einer der fortschrittlichsten politischen Bewegungen des Jahrhunderts, der Pariser Commune. Sie fand ihr Ende mit preußischer Hilfe in Massenhinrichtungen. Es folgten die deutschen Kolonialabenteuer mit ihren Genoziden und Deportationen, und so ähnlich ging es dann ja weiter.
Für Camille B., 2016
Und heute? Heute fallen im Freizeitpark Tropical Islands reihenweise deutsche Kinder um. Immer wieder. Und erneut. Wie immerzu erschossen in den exotischen Kulissen eines falschen Wohlstandsparadieses. Da wo heute Palmen unter falschem Himmel stehen, scheiterte einst das aufsehenerregende Aufbau-Ost-Projekt Cargolifter. Das sollte neue Zeppeline bauen, um deutsche Güter in schwer erreichbare Absatzmärkte zu transportieren. Ein Schelm, wer darin eine kolonialistische Konjunkturmaßnahme sieht. Die Kinder jedenfalls, die fallen dort noch einmal. Still, tonlos und lakonisch. Sie tragen die Kleidung der Pariser Kommunarden, die für die Idee der Gleichheit Schüsse in Brust, Bauch und Beine kassierten. Ob das alles irgendetwas miteinander zu tun hat? In dieser sonderlichen deutschen Geschichte?
Max Nonne suggeriert traumatisierten Soldaten unter Hypnose nicht zittern zu müssen, 1917/ Ich kann mich nicht unternehmen, 2016
But time heals all wounds. And when time doesn’t, doctors will. They help the poor children, just as they helped the soldiers who were so traumatized when they came home from the bomb carpets of World War I that they kept shaking uncontrollably. Yet German doctors got them under control. Masters of the art of healing, they put the soldiers back on their feet and lined them up, ready for the next world war. And although we now live in peace, we need our doctors. To marshal the armies of the precariously self-employed, for instance. Teetering on the edge of burnout, always fearing the next rent increase, they keep their entrepreneurial lives going as long as the doctor has something for them and the shots are effective. It’s a model that has worked pretty well for us in this country.
Flughafentapete, 1991 / 2007 / 2018
When you think about it, we have every reason to be proud. A German passport opens doors. That’s why it isn’t cheap. It’s paid for with the lives of those who would like to have one too. This has been the way the world works since the days of Hegel, that German mastermind: Bourgeois society leaves some rich and others poor. And of course the poor, the riffraff, get pissed at the rich, which makes them the enemies of society. They are evil. The state, the police, and war are needed to hedge in evil, to secure peace and prosperity. Did Hegel know where this would lead? Because today, as bourgeois society is going global, evil, too, keeps spreading, flowing over our borders to return to its source. To us. That’s why we need to check passports, close borders, provide security.
Max Nonne suggeriert traumatisierten Soldaten unter Hypnose nicht zittern zu müssen, 1917 / Ich kann mich nicht unternehmen, 2016
Aber die Zeit heilt Wunden. Und wenn nicht die Zeit, dann die Ärzte. Sie helfen den Kindern, den Armen, so wie sie auch den Soldaten halfen, die aus dem Bombenhagel des ersten Weltkriegs so traumatisiert herauskamen, dass sie vor Zittern nicht mehr stillhalten konnten. Aber das bekamen die deutschen Ärzte in den Griff. Sie stellten mit ihrer Heilkunst die Soldaten wieder in Reih und Glied auf, um bereit zu sein für den nächsten Weltkrieg. Und auch heute, wo ja Frieden herrscht, brauchen wir unsere Ärzte. Etwa beim Aufstellen der prekären Arbeiterarmeen aus kleinen Selbstunternehmern, die zwischen Burnout und Mietsteigerung tüchtig am Ball bleiben, solange die Spritzen wirken und die Klinik funktioniert. Und so läuft das hierzulande heute eigentlich ganz gut.
Flughafentapete, 1991 / 2007 / 2018
Ja, eigentlich können wir ganz stolz sein. Der deutsche Pass, der ist was wert. Drum hat er auch seinen Preis. Er kostet die Leben derer, die ihn auch gerne hätten. Seit dem deutschen Vordenker Hegel ist das der Lauf der Geschichte: Die bürgerliche Gesellschaft macht manche reich und manche arm. Und die Armen, der Pöbel, wird natürlich sauer gegen die Reichen und also zum Feind der Gesellschaft. Er ist das Böse. Um dieses Böse einzuhegen braucht es den Staat, die Polizei und den Krieg. Sie sichern Frieden und Wohlstand. Ob Hegel wusste, wohin das führt? Denn heute, mit der globalisierten Expansion der bürgerlichen Gesellschaft, dehnt sich auch das Böse immer weiter aus und schwappt über unsere Grenzen zurück zu seinem Ursprung. Zu uns. Dagegen muss man Pässe kontrollieren, Grenzen dichtmachen, Sicherheit schaffen.
His Master´s Voice, 2015
And when it comes to security, Germany is a global leader. Providing security, that’s one of the roles Germany plays in the world. President Joachim Gauck said so, in 2014, on occasion of the Munich Security Conference. Representatives of the arms industry and the major business and strategy consulting firms took it to heart and their order books: Germany’s military alliances are based on values. They secure peace, human rights, and everyone’s security. With German values. And we have plenty of those: Kant, Hegel, Höcke, Siemens, Bertelsmann, Bild—where to start?
Kussbilder, 1992 / 2018
Let’s start with Bild, the country’s biggest newspaper. What would Germany be at night without Bild’s reporters, always ready to forgo sleep so the breaking news of the day is waiting when we wake up in the morning. In 1992, neo-Nazis were marching and refugee shelters were burning in Germany. Ever undaunted, the Chemnitz edition of Bild ran a headline that encapsulated what really mattered to people: “Asylum applicants now in schoolyards. Two more are coming every minute.” What’s there left to say? Alice Creischer unceremoniously gave the paper 150 kisses until it was so densely covered with red lipstick prints that it was almost illegible. “Kiss the fascists wherever you meet them!” the poet Kurt Tucholsky wrote in 1931. A few weeks ago, Creischer got back into the kissing game. Seehofer, Maaßen—one could kiss Germany all day and all night and still want more.
None of this can be adequately described in the terminology of critical art. Alice Creischer’s exhibition is a drily stated nightmare in the forms of political lyric poetry, wobbly sculpture, and more or less ephemeral gestures. It isn’t hortative, or harsh, or bitter, far from it. It is funny. At least humorous. Creischer’s works chart one way to handle the complex material that is society, of which her own life is very much part. And they’re endlessly spellbinding. Shots are fired, someone quotes Marx, a possibly supernatural authority speaks (His Master’s Voice, the exhibition’s title). In short, plenty of food for thought. And that’s good. Because “the thought is not a hypothesis. In other words, it has a purpose that is a matter of action.” (Alice Creischer)
Text: Alexander Koch / Translation: Gerrit Jackson
Photos: Ladislav Zajac
His Master´s Voice, 2015
Und in Sachen Sicherheit, da ist Deutschland Weltklasse. Sicherheit schaffen, das ist eine Rolle Deutschlands in der Welt. Hat Bundespräsident Joachim Gauck gesagt. 2014 anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz. Vertretern der Rüstungsindustrie und der großen Wirtschafts- und Strategieberatungen schrieb er ins Auftragsbuch: Die militärischen Allianzen Deutschlands sind wertebasiert. Sie sichern den Frieden, die Menschrechte und die Sicherheit aller. Mit deutschen Werten. Und von denen haben wir viele: Kant, Hegel, Höcke, Siemens, Bertelsmann, Bild – man weiß gar nicht, wo man anfangen soll
Kussbilder, 1992 / 2018
Allein die Bild-Zeitung. Was wäre Deutschland in der Nacht, würden nicht Bildreporter sich um den Schlaf bringen, um uns am Morgen mit dem Wichtigsten des Tages zu versorgen. 1992, als in Deutschland Neonazis aufmarschierten und die Flüchtlingsheime brannten, titelte die Chemnitzer Ausgabe von Bild, was das Land bewegte: „Asylanten jetzt auf Schulhöfe. Jede Minute kommen zwei neue.“ Das hatte Schmiss. Was soll man dazu noch sagen? Alice Creischer küsste kurzerhand die Zeitung rund 150 mal, bis sie übersäht mit rotem Lippenstift kaum mehr lesbar war. „Küsst die Faschisten, wo ihr sie trefft!“, dichtete Kurz Tucholsky 1931. Vor einigen Wochen fing Creischer mit dem Küssen wieder an. Seehofer, Maaßen, ach, man könnte gar nicht mehr damit aufhören, Deutschland zu küssen
Das alles lässt sich mit den Begriffen einer kritischen Kunst nicht mehr wirklich beschreiben. Alice Creischers Ausstellung ist ein lakonischer Alptraum in den Formen politischer Lyrik, kippeliger Skulptur und mehr oder weniger ephemerer Gesten. Sie ist nicht etwa mahnend oder harsch oder bitter. Sie ist witzig. Mindestens humorig. Creischers Arbeiten sind eine Art des Umgangs mit dem komplizierten Material Gesellschaft, das auch das eigene Leben enthält. Und da kommt man aus dem Staunen nicht mehr raus. Da hört man schon mal Schüsse oder Marxzitate fallen, wenn nicht gar die Stimme des Herrn (His Master’s Voice, Titel der Ausstellung). Genug zum Weitergrübeln also. Gut so. Denn „der Gedanke ist keine These. Er hat also eine Bedeutung, die Sache des Handelns ist.“ (Alice Creischer)
Text: Alexander Koch
- Current
- Upcoming
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009