Text: Vanessa Joan Müller
No more, not yet (Am Schwarzenbergplatz, Vienna)
, Alice Creischer, Heinrich Dunst, Franz Erhard Walther, Frank Heath, Nova Jiang, Thomas Lerooy, Hanne Lippard, Emile Rubino, Nora Turato
Opening › May 15, 6:00 PM
May 15 – Jun 15, 2024
As you pass through a narrow iron gate, traverse the garden, and enter the apartment, you’re greeted by a striking scene: a red floor, lofty ceiling, large windows, and shelves adorning the walls. This space serves as a resonant platform for representation, functioning as both a stage and a display structure that temporarily transforms into a gallery. The presence of artworks alters its ambience, rendering it an interstitial realm, distinct from conventional showrooms; it assumes the role of a framing structure, signifying a state of “no more” and “not yet.”
Man geht durch ein schmales Eisentor geht, durchquert den Garten und betritt die Wohnung: roter Fußboden, hohe Decke, große Fenster und Regale an den Wänden. Dieser Raum ist ein Resonanzraum für Repräsentation, ist Bühne wie Ausstellungsfläche und verwandelt sich temporär in eine Galerie. Die Anwesenheit der Kunstwerke verändert die Atmosphäre und macht den Raum zu einem Zwischenraum, einer rahmenden Struktur, die einen Zustand des nicht mehr und noch nicht signalisiert.
On entering, you’re greeted by a polyphony of voices—some audible, others conveyed through written words, phrases, and silent exclamation marks. Semantic layers intertwine, sometimes on the verge of collision, sometimes in dialogue. Language, whether articulated through letters or images, in motion or still, converges with abstract visual expressions. Words expand into the spatial realm, materializing as physical manifestations of thoughts and arguments.
Etched onto plexiglass are curses born of rejection, refusal, and cancellation, echoing the word “no” until it takes on a rhythmic pattern. These written negations embody emotions, while other echoes of curses and disembodied voices reverberate in mirrors, extending the articulating self.
Photographic reflections capture the essence of everyday life, illuminating the animistic presence of small devices and their ability to generate images independent of their intended function. These photographs play with the declarative nature of the medium, its discourses and histories. They elevate the seemingly mundane to the status of a case study, inviting a close examination of the semantics of image and object.
In another part of the vast space, phrases in bold red and black leap aggressively from a muted grey background: “Got a reactive mind?” The phrases appear without context, without linguistic framing, synchronous yet disconnected—likely sourced from the internet or television. Communication seems to collapse, compensating for its displacement through its visual impact. Syntax is transformed into images, capturing the volatility of language within typographic structures.
Amidst this, attention is drawn to a solitary, oversized brown letter—a Q, perhaps symbolizing a question. This fabric structure oscillates between image and object, its form indebted to the typography conceived by the artist long ago. It exists as a three-dimensional volume, converting the solitary letter into a symbol, an abbreviation, or a linguistic entity, autonomous in its spatial presence yet resonant with its surroundings.
At times, deciphering a text in this exhibition requires a closer look—a text woven from keywords extracted from biographies, interwoven with botanical imagery, ascending chronologically from roots to leaves. These words illuminate individuals who were active during the Nazi era, never brought to justice, who continued their activities after the war, serving other regimes. Now their once hidden past, like roots buried in the ground, becomes legible.
Other aspects of concealment and disappearance permeate the exhibition, albeit with a lighter tone. Paintings evoke a strange sense of familiarity through references to art history. They disrupt classical motifs, distorting them while retaining their appeal. Playing with recognition and camouflage, oscillating between the familiar and the grotesque, they subvert the viewer’s expectations, compelling us to speak on their behalf and plunging us deeper into their realm of alienated artificiality.
Other paintings evoke the tradition of still life, another eloquent genre of the past. They arrange everyday elements in unexpected compositions, exploring the formation of identities or our troubled relationship with nature. Once again, closer examination reveals subtle yet profound interventions into the realm of realistic representation—gentle yet powerful challenges to certainties that unfold new narratives.
Finally, a video beckons our attention with poetic interventions into the fabric of perceived reality and the infrastructures upon which it rests. Moments of disjunction and existential musings reveal a world far more complex than its surface suggests. Communication and its networks continue to exist within this realm of ambiguity, but now their hidden frameworks and implications come to light.
Have we noticed the imposing panel that cuts through the space? It obstructs our view or diverts it elsewhere, asking us to navigate around its disruptions of the symmetries that define this environment. Adorned with a small painting bearing a written word, the wall-like structure is transformed into a display element. The word, in turn, takes on the form of an image, while the wall is integrated into the architectural ensemble. This arrangement of elements, each distinct yet interconnected, blurs conventional categories—the pictorial, the sculptural, the spatial and the textual—decontextualizing and reconfiguring them, pointing to the impossibility of translation from one medium to another.
Shall we retire to the garden for a moment and contemplate these multilayered acts of speech, these discursive and visual negotiations involving text, object, and image? As we leave the room, the artworks continue their dialogue, awaiting our return to engage once more.
Beim Eintreten erwartet einen eine Polyphonie von Stimmen, einige sind hörbar, andere über Worte, Sätze und stumme Ausrufezeichen präsent. Semantiken verflechten sich, prallen aufeinander, finden den Dialog. Sprache in Form von Buchstaben oder Bildern, bewegten wie statischen, konvergiert mit abstrakten visuellen Artikulationen. Worte expandieren in den Raum, manche werden zu physischen Manifestationen von Ideen und Argumenten.
Es gibt auf Plexiglas eingravierte Flüche, die das Ergebnis von Ablehnung, Verweigerung und Absage sind und das Wort „Nein“ wiederholen, bis es zum Muster wird – eine Negation, die ein Wort verkörpert, das ein Gefühl ausdrückt. Oder Echos von Flüchen, von Worten und körperlosen Stimmen, die sich im Spiegel spiegeln, als ob das sich artikulierende Ich expandierte.
Es gibt fotografische Reflexionen über das Alltägliche, über die animistische Präsenz von Geräte und wie diese unabhängig von ihrer Funktion eigene Bilder produzieren. Diese Fotografien spielen mit dem deklarativen Register des Mediums, seinen Diskursen und seiner Historie und nehmen scheinbar banale Objekte zum Anlass, ihre Semantik als Bild wie Objekt zu erforschen.
An anderer Stelle in dem großen Raum heben sich Sätze in Rot und Schwarz aggressiv von einem grauen Hintergrund ab: Got a reactive mind? Es gibt keinen Kontext, keinen sprachlichen Rahmen für diese synchronisierten und doch unzusammenhängenden Zitate von irgendwoher, wahrscheinlich dem Internet oder dem Fernsehen. Die Kommunikation ist kollabiert, kompensiert ihre Verdrängung jedoch durch ihre visuelle Präsenz. Die Syntax wird in Bilder übersetzt, die Flüchtigkeit der Sprache in typografischen Strukturen arretiert.
Wir könnten uns auch dem einzelnen braunen Buchstaben zuwenden, einem Q – wie in Frage/Question? Die Struktur aus Stoff oszilliert zwischen Bild und Objekt. Ihre Form verdankt sie der Typografie, die der Künstler vor langer Zeit entworfen hat. Es ist ein dreidimensionales Volumen, das den isolierten Buchstaben in ein Zeichen, eine Abkürzung oder eine sprachliche Einheit verwandelt, autonom die in ihrer räumlichen Präsenz und doch im Austausch mit ihrer Umgebung.
Manchmal muss man auch näher herantreten, um den Text eines Werks in dieser Ausstellung zu entziffern – Stichworte aus Biografien, die sich mit Pflanzen verflechten und chronologisch aufsteigen von den Wurzeln bis zu den Blättern. Sie gehören zu Menschen, die in der Nazi-Zeit aktiv waren, die nie belangt wurden, nach dem Krieg weiter aktiv waren und für andere Regime gearbeitet haben. Nun wird ihre wie die Wurzeln einer Pflanze verborgene Vergangenheit lesbar.
Es gibt noch andere Gesten des Versteckens und der Versuche zu verschwinden in dieser Ausstellung, spielerischer, aber durchaus irritierend. Gemälde, die in ihren Verweisen auf die Kunstgeschichte seltsam vertraut erscheinen, die klassische Motive verkomplizieren, verzerren und dennoch überaus anziehend sind. Sie spielen mit Wiedererkennbarkeit und Tarnung, mit dem Vertrautem und Groteskem und stellen die Erwartung der Betrachtenden in Frage – beredte Bilder, die uns einladen, für sie zu sprechen und uns tiefer in ihr Reich verfremdeter Künstlichkeit hineinziehen.
Andere Bilder erinnern an Stillleben, ein weiteres beredtes Genre der Vergangenheit. Sie arrangieren vertraute Elemente in unerwarteten Kompositionen und erforschen die Entstehung von Identitäten oder unsere komplizierte wie gestörte Beziehung zur Natur. Auch hier sollten wir nähertreten, um die malerischen Eingriffe in den Bereich der realistischen Darstellung zu entdecken – subtile, aber wirksame Infragestellungen von Gewissheiten, die neue Narrative entfalten.
Schließlich könnte ein Video unsere Aufmerksamkeit erregen. Es erkundet in poetischen Interventionen die Realität, wie wir sie wahrnehmen, und die Infrastrukturen, auf denen sie aufbaut. Momente der Disjunktion und idiosynkratische, existenzielle Riffs legen eine Welt offen, die komplexer ist, als sie scheint. In dieser Welt der Mehrdeutigkeit funktionieren die Kommunikation und ihre Netze nach wie vor, doch jetzt werden ihre verborgenen Strukturen und Implikationen sichtbar.
Ist uns eigentlich schon die imposante Platte aufgefallen mitten im Raum? Sie verstellt uns den Blick oder lenkt ihn um und durchbringt die Symmetrie ihrer Umgebung. Ein geschriebenes Wort macht diese wandartige Struktur zu einem Displayelement. Das Wort wiederum wird zum Bild und die Wand zum Teil des architektonischen Ensembles. Diese Anordnung von Dingen, unterschiedlich und doch miteinander verbunden, verunklärt tradierte Kategorien – das Bild, die Skulptur, der Raum, der Text –, dekontextualisiert und rekonfiguriert sie und verweist letztlich auf die Unmöglichkeit jeder einfachen medialen Übersetzung.
Wollen wir einen Moment in den Garten zurückkehren und über diese Sprechakte, diese diskursiven und visuellen Verhandlungen zwischen Text, Objekt und Bild nachdenken? Wenn wir den Raum verlassen, werden die Kunstwerke ihren Dialog untereinander fortsetzen – und vielleicht auch darauf warten, dass wir wiederkommen, um uns weiter mit ihnen zu unterhalten.
- Current
- Upcoming
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009