Santiago Sierra’s first work was a cube measuring one by one by one meter: a sculpture in the style of Minimal Art, but without its clean aesthetic. On the outside, the Cubic Container (1990) was made of used truck tarp; worn, patched, weather-beaten and rutted from its travels and the operations of the shipping business from which Sierra sourced the material.
Die erste Arbeit Santiago Sierras war ein Kubus mit den Maßen 1x1x1 Meter. Eine Skulptur im Stile der Minimal Art, jedoch ohne deren aufgeräumte Anmutung. Die Oberfläche des CUBIC CONTAINER von 1990 bestand aus gebrauchter LKW-Plane. Abgegriffen, geflickt, mitgenommen von den Spuren der Transporte und Arbeitsprozesse im Speditionswesen, dem Sierra das Material entnahm.
At the time he was living near the container port in Hamburg, and to his mind, the logistical formats and processes of global freight traffic fused the capitalist circulation of the commodity with the Minimalist rational aesthetic. Its geometrical basic structures and materials imitated the standards of industrial production while disregarding both their social significance and its own commodity status.
Sierra took on both issues. He saw Minimalism as an “an egregious presumption and self-satisfaction on the part of Western culture”; it pursued the quest for ostensibly objective principles of form as though the latter existed in vacuo—as though systemic patterns in art did not correspond to patterns of thinking, economic life, and finally the reality of people who might be forced to adapt their lives and work to such patterns. Starting in the early 1990s, Sierra’s art accordingly matched Minimalism’s aesthetic to the structural violence that repeatedly prioritizes processes of value creation as well as forms of legal, racial, or ethical normalization over the needs of those who are compelled to submit to or sustain them.
Er lebte in Hamburg, den Containerhafen vor Augen, und sah in den logistischen Formaten und Abläufen des globalen Güterverkehrs die kapitalistische Warenzirkulation mit der rationalen Ästhetik des Minimalismus verschmelzen. Der hatte seine geometrischen Grundstrukturen und seine Materialien an die Standards industrieller Produktion angelehnt, deren soziale Bedeutung aber ebenso ausgeblendet wie den eigenen Warencharakter.
Beides thematisierte Sierra. Er nahm den Minimalismus als eine „ungeheure Anmaßung und Selbstgerechtigkeit der westlichen Kultur“ wahr, die ihre Suche nach vermeintlich objektiven Formprinzipen vorantrieb, als stünden diese im luftleeren Raum. So als hätten systemische Muster in der Kunst keine Entsprechung im Denken, in der Ökonomie, und schließlich in der Realität von Menschen, die ihr Leben und ihre Arbeit vielleicht in solche Muster einpassen müssen. Seit den frühen Neunzigerjahren glich Sierras Werk daher die Ästhetik des Minimalismus mit der strukturellen Gewalt ab, die Wertschöpfungsprozesse, aber auch rechtliche, rassische oder ethische Normierungen immer wieder über die Bedürfnisse derjenigen stellt, die sich in sie zu fügen oder sie mit zu tragen haben.
Packaged in Big Bags, the cheap containers of the shipping business, every cubic meter of Iberian soil represents the sell-out of someone’s living environment and self-determination and indeed of national sovereignty.
Abgepackt in Big Bags, den Billigcontainern des Speditionswesens, steht jeder Kubikmeter Iberischer Erde für den Ausverkauf von Lebensraum und Selbstbestimmung, ja von nationaler Souveränität.
Both the efficient receptacles of commodity circulation (containers, cartons, and other means of transportation) as well as formal standards designed to contain the bodies and dignity of the underprivileged, became Sierra’s most important instruments as he documented how the world is divided into profitable and controllable units, curtailing the self-determination of many people. In a first major retrospective of his oeuvre that opens on September 6, the DEICHTORHALLEN HAMBURG / SAMMLUNG FALCKENBERG recapitulates Sierra’s art with a focus on his approach to sculpture, which examines the rational spatial concepts of modernism and Minimalism with a view to the repression they enact. Sierra’s most recent project for KOW, 40M3 OF EARTH FROM THE IBERIAN PENINSULA, is evidence of the continuity of his sculptural oeuvre.
Sierra had 40 cubic meters of soil excavated on construction sites in Bilbao shipped to Berlin in plastic bags (known as “Big Bags”) measuring one by one by one meter and unloaded at KOW. The provenance of the material from the Spanish real-estate industry points to a shift of power in Europe’s economic structure. Some regions, such as the Iberian peninsula, find themselves devalued to the advantage of other regions or countries, especially Germany. New migration movements are set in motion, a phenomenon that the soil’s journey retraces. The distressed countries of Southern Europe now prepare their assets for shipping; they put their human capital and public property on the market at a discount and hand over control of systemically relevant infrastructures to investors. Packaged in Big Bags, the cheap containers of the shipping business, every cubic meter of Iberian soil represents the sell-out of someone’s living environment and self-determination and indeed of national sovereignty.
But the title Sierra has given to his work mentions a geographic region, not a country. He is interested in the self-determination of human beings, not of states. In his view, the latter are similarly opaque container constructs that exclude what does not fit their norms and normalize what they include. Sierra made that clear in 2010, when he refused to accept the National Award for Plastic Arts, arguing that he did not wish to serve Spanish interests. In 2012, he then staged a cortège through downtown Madrid. Mounted on the roofs of seven limousines were the upside-down portraits of King Juan Carlos I and all prime ministers of Spain since Franco’s death.
Text: Alexander Koch / Translation: Gerrit Jackson / Photos: Alexander Koch
Die effizienten Behältnisse der Warenzirkulation - Container, Kartons, Transportmittel - sowie formale Standards zur Einhegung der Körper und der Würde von Unterprivilegierten wurden Sierras wichtigstes Mittel um zu dokumentieren, wie die Welt in profitable und kontrollierbare Einheiten aufgeteilt und dabei die Selbstbestimmung vieler Menschen beschnitten wird. In einer großen Werkschau rekapitulieren die DEICHTORHALLEN HAMBURG / SAMMLUNG FALCKENBERG ab 7. September nun erstmals insbesondere Sierras skulpturales Vorgehen, das die rationalen Raumkonzepte der Moderne und des Minimalismus auf ihre Repressionsleistung hin überprüft. Sierras jüngstes Projekt für KOW, 40 M3 ERDE VON DER IBERISCHEN HALBINSEL, steht in dieser Kontinuität seines skulpturalen Werkes.
Santiago Sierra ließ 40 Kubikmeter Erdreich, die bei Bautätigkeiten in Bilbao ausgehoben wurden, in 1x1x1 Meter großen Plastiksäcken, sogenannten Big Bags, nach Berlin bringen und bei KOW abladen. Die Herkunft des Materials aus der spanischen Immobilienbranche verweist auf Machtverschiebungen im ökonomischen Gefüge Europas, in dem sich Regionen wie die Iberische Halbinsel zugunsten anderer Regionen – und namentlich Deutschlands – abgewertet sehen. Neue Migrationsbewegungen setzen ein, die der Transport der Erde nachzeichnet. Unter großem Druck schnüren die Länder Südeuropas heute Pakete, in denen sie ihr Humankapital und ihr Gemeingut günstig auf den Markt bringen und systemrelevante Infrastrukturen in Investorenhand geben. Abgepackt in Big Bags, den Billigcontainern des Speditionswesens, steht jeder Kubikmeter Iberischer Erde für den Ausverkauf von Lebensraum und Selbstbestimmung, ja von nationaler Souveränität.
Sierras Werktitel benennt indes kein Land, sondern eine geografische Region. Sein Interesse gilt der Selbstbestimmung von Menschen, nicht von Staaten. Auch diese betrachtet er als opake Container-Konstrukte, die ausschließen, was in ihre Normen nicht passt, und normieren, was sie einschließen. Sierra machte das deutlich, als er 2010 den Nationalpreis für Bildende Kunst mit der Begründung ablehnte, spanischen Interessen nicht zu dienen. 2012 ließ er dann auf den Autodächern einer Limousinen-Parade die umgekehrten, gestürzten Portraits von König Juan Carlos I. und allen spanischen Premierministern seit Franco durch die Innenstadt von Madrid rollen.
Text: Alexander Koch / Fotos: Alexander Koch
- Current
- Upcoming
- 2025
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009