Im Archipel
Arno Brandlhuber
Sep 8 – Oct 21, 2012
Built structures (architecture and urban planning) shape social relations, and they present an unambiguous trend: homogenization. Urban environments that used to be shared or that would have lent themselves to sharing in the future are now being subdivided into the niches of social Darwinism. Like and like congregate on urban islands clearly staggered according to income classes.
Die Gestaltung sozialer Beziehungen durch Gebautes (= Architektur und Stadtplanung) hat einen eindeutigen Trend: Homogenisierung. Städtischer Lebensraum, der einmal gemeinsam geteilt wurde oder der sich künftig hätte teilen lassen, wird heute in sozialdarwinistische Nischen zergliedert. Auf klar nach Einkommensklassen gestaffelten Stadtinseln versammelt sich seinesgleichen mit seinesgleichen.
In Berlin, where heterogeneity was once a defining feature of the urban fabric, it is especially evident that the reorganization of the city serves the redistribution of participation in social life: a wealthy clientele takes possession of the central areas around prestigious new residential developments, displacing to the periphery all those who cannot, or do not want to, keep upping the ante. Social archipelagos take shape, new cities within the city, all of them similarly homogeneous: the unemployed here, an arts scene there, the migrants somewhere else.
Berlin’s Mitte district is turning into a parallel society that isolates other parallel societies along its margins. Promoted and subsidized by the municipality, this development threatens to destroy the community. In his double project at KOW and the NEUER BERLINER KUNSTVEREIN (nbk), Arno Brandlhuber reflects on this process. A utopian design scheme for the city serves as a historic backdrop and point of comparison for his dystopian model describing the new Berlin: The City within the City—Berlin, the Green Urban Archipelago. The authors of this 1977 manifesto, O.M. Ungers, Rem Koolhaas, Hans Kollhoff, and others, expected that the metropolis would shrink and proposed moving the remaining population to well-functioning urban islands while greening the structurally weak spaces between them. Today, Berlin is growing, and yet islands nonetheless emerge: as a clustered structure of social demarcations. At nbk, Brandlhuber stages the consequences of letting this urban development tendency continue unchecked.
In Berlin, wo urbane Heterogenität einmal kennzeichnend war (und sogar Wahrzeichen wurde), zeigt sich die Reorganisation von Stadt besonders deutlich als gezielte Umverteilung der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben: Das Zentrum der Hauptstadt besetzt eine betuchte Klientel rings um neue Prestigewohnanlagen und treibt alle, die nicht mehr mitbieten können oder wollen, in Aussenbezirke. Soziale Archipele entstehen, neue Städte in der Stadt, sie alle ähnlich homogen organisiert: hier die Hartz IV-Empfänger, da eine Künstlerszene, woanders ein Migrantenviertel.
Berlin Mitte wird zur Parallelgesellschaft, die weitere Parallelgesellschaften um sich isoliert. Diese Entwicklung riskiert das Ende der Gemeinschaft, politisch befördert und kommunal subventioniert. Arno Brandlhuber reflektiert sie in seinem Doppelprojekt bei KOW und im NEUEN BERLINER KUNSTVEREIN. Als historische Folie für sein dystopisches Beschreibungsmodell des neuen Berlins zieht er einen utopischen Stadtentwurf zum Vergleich heran: "Die Stadt in der Stadt. Berlin, das Grüne Stadtarchipel". Dessen Autoren O.M. Ungers, Rem Koolhaas, Hans Kollhoff u.a. rechneten 1977 mit der Schrumpfung der Metropole und schlugen vor, die verbleibende Bevölkerung auf gut funktionierenden urbanen Inseln zu verdichten und strukturschwache Zwischenräume zu begrünen. Heute wächst Berlin, Inseln entstehen dennoch: als Clusterstruktur sozialer Abgrenzung. Im Neuen Berliner Kunstverein inszeniert Brandlhuber die eigenlogische Fortschreibung dieser Stadtentwicklungstendenz.
Brandlhuber watches the redivision of the city and calls for active measures to foster its heterogeneity.
Brandlhuber sieht die Neuaufteilung der Stadt und fordert deren heterogene Gestalt.
At KOW, the architect examines his own townhouse Brunnenstraße 9 in the context of this set of issues. Designed as an economic architectural and gallery model supporting heterogeneous uses, it is nonetheless itself one of those Mitte islands that reinforce social homogenization. All the building’s users (KOW, 032c magazine, Brandlhuber’s architecture studio, and an artist’s studio) are agents of the culture industry archipelago and attract their own kind. They may take a critical view of their role, but that does not change much. Three years after the gallery’s opening, Brandlhuber now revisits his architecture project with KOW to examine its accessibility and its openness to critique. He demonstratively unlocks the gallery’s doors and gates, while blocking the basement by flooding it—a throwback to the damp abandoned construction project he took over, erecting his new building on its foundations. The water disrupts all access to and use of the gallery space while also acting as a reflective surface that heightens the visual impression of the space.
On the acoustic level, a sound piece by Mark Bain fills the basement: seismographic sensors in the structure render even the slightest reverberation audible. The building thus reproduces its resonant relation to its surroundings in its sonic interior. Brandlhuber reprints articles about real estate politics and the housing market he has collected from German dailies over the course of a year in the form of a newspaper, retracing the trajectory of the public discourse his own urban-policy demands helped shape. For comparison, the staff at KOW and Brandlhuber’s studio hold daily readings from the Green Urban Archipelago for the visitors to the gallery. The gallery team’s computer screens everyone crowds into two work islands near the entrance—show advertising clips for the upscale residential developments that now set new historic records for housing prices in Berlin. A map documenting the housing stock owned by a municipal real estate holding corporation whose rent index might guide social policies designed to counter the trend is on display in the showroom, entitled Model of Heterogeneity.
The homogenization of social relations undercuts the basis of the polity: diversity. Brandlhuber watches the redivision of the city and calls for active measures to foster its heterogeneity. His project also highlights the art world’s own tendency to form archipelagoes—rendering a debate over how everyone’s right to be part of the city can be secured in the future no easier, but certainly more urgent. We present Arno Brandlhuber as an engaged participant in discourses and cultural producer who brings his influence to bear on fields ranging from architecture and art to politics and media. His first solo project at a gallery opens on occasion of KOW’s third anniversary and is flanked by KOW ISSUE 9.
Text and photos: Alexander Koch / Translation: Gerrit Jackson
Bei KOW rückt der Architekt sein eigenes Stadthaus Brunnenstrasse 9 in den Kontext dieser Problematik. Entworfen als kostengünstiges Gebäude- und Galeriemodell für heterogene Nutzungsinteressen, ist es doch selbst eine jener Mitte-Inseln, die soziale Homogenisierung verstärken. Alle Nutzer des Hauses (KOW, Redaktion 032c, Brandlhubers Architekturbüro und ein Künstleratelier) sind Akteure des kulturindustriellen Archipels, die ihresgleichen anziehen. Dass sie dies kritisch sehen mögen, ändert daran nichts. Drei Jahre nach Eröffnung der Galerie überprüft Brandlhuber nun das gemeinsame Architekturprojekt – einschließlich der Nutzungspraxis von KOW – auf Zugänglichkeit und Kritikfähigkeit. Türen und Tore der Galerie sperrt er demonstrativ auf, blockiert aber das Kellergeschoss, indem er es flutet – eine Rückschau auf den Ausgangszustand der einst feuchten Bauruine, auf der sein Neubau entstand. Das Wasser unterbricht Zugang und Nutzung des Galerieraums, verstärkt als Spiegelfläche indes den optischen Raumeffekt.
Akustisch füllt den Keller eine Soundarbeit Mark Bains: Seismographische Sensoren im Baukörper machen dessen kleinste Vibrationen hörbar. So gibt das Haus seine Resonanz mit der Umwelt tonal in sich selbst wieder. Artikel zu Liegenschaftspolitik und Wohnungsmarkt, die Brandlhuber ein Jahr lang aus deutschen Tageszeitungen zusammentrug, druckt er erneut als Zeitung und rekapituliert so jenen öffentlichen Diskursverlauf, auf den er mit stadtpolitischen Forderungen selbst Einfluss nimmt. Vergleichend lesen die Mitarbeiter von KOW und Büro Brandlhuber für Galeriebesucher täglich aus dem Grünen Stadtarchipel. Auf den Computerbildschirmen des Galerieteams, das an zwei Arbeitsinseln im Eingangsbereich zusammenrückt, laufen Werbefilme jener Mitte-Wohnparks, die heute ein für Berlin historisches Hochpreisniveau etablieren. Eine Bestandskarte städtischen Wohneigentums (WBM), über dessen Mietspiegel sich sozial gegensteuern ließe, hängt im Showroom als Edition. Titel: "Heterogenitätsmodell".
Die Homogenisierung sozialer Beziehungen entzieht dem Gemeinwesen seine Grundlage: Vielfalt. Brandlhuber sieht die Neuaufteilung der Stadt und fordert deren heterogene Gestalt. Sein Projekt unterstreicht zugleich eigene Archipelbildungen im Kulturbetrieb – und macht damit eine Debatte über die künftige Sicherung des Rechts auf Stadt für Alle nicht einfacher, aber um so dringlicher. Wir zeigen Arno Brandlhuber (geb. 1964) als einen Diskursteilnehmer und kulturellen Produzenten, der seinen Einluß zwischen den Feldern Architektur, Kunst, Politik und Medien geltend macht. Sein erstes Einzelprojekt in einer Galerie eröffnet anlässlich des dreijährigen Bestehens von KOW und wird von KOW ISSUE 9 begleitet.
Text und Photos: Alexander Koch
Are You Happy? Exhibition trailer by Christopher Roth and Arno Brandlhuber, 2012
- Current
- Upcoming
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009