Tools for Conviviality (Am Schwarzenbergplatz, Vienna)
, Clegg & Guttmann, Anna Ehrenstein, Oswald Oberhuber, cameron clayborn, Heinz Frank, Blerta Hashani, Veronika Pausova, Dardan Zhegrova
Opening › Jun 20, 6:00 PM
Jun 21 – Jul 7, 2024
"As an alternative to technocratic disaster, I have a vision of a convivial society." (Ivan Illich, 1973)
„Als Alternative zum technokratischen Desaster habe ich die Vision einer konvivialen Gesellschaft.“ (Ivan Illich, 1973)
The fourth and final presentation of the three galleries, whose owners all have Viennese roots, features a selection of seven artists. Oswald Oberhuber and Heinz Frank take on the role of doyens, while Anna Ehrenstein's "Tools for Conviviality" gives the exhibition its title. Referring to the book of the same name published in 1973 by the philosopher, theologian and rebel Ivan Illich, the artist criticizes the utopia of modern media and communication technologies. "Tools for Conviviality" is a collaborative project that consists of photographs, textile sculptures, and a 360° video and addresses questions of contemporary media and their socio-cultural implications. "Objects" from the digital world, such as bitcoins or VR glasses, are rendered surreal and paraphrased in photoshop, creating a vast repertoire of images. As for Illich, from a modified viewpoint 50 years later, Ehrenstein's concern is a political one. In this regard, Illich pleaded for social regulations of the convivial, "which guarantee the individual comprehensive and free access to the tools and could only restrict this freedom for the sake of the same freedom of another."
Die vierte und letzte Präsentation der drei Galerien, deren Inhaber:innen Wiener Wurzeln haben, bringt eine Auswahl von sieben Künstler:innen. Oswald Oberhuber und Heinz Frank übernehmen darin den Part der Doyens, während Anna Ehrensteins „Tools for Conviviality“ der Ausstellung den Titel gibt. Basierend auf dem gleichnamigen, 1973 erschienenen Buch des Philosophen, Theologen und Rebellen Ivan Illich (deutsch: „Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik“), der ebenfalls Wiener Wurzeln hat, kritisiert die Künstlerin die Utopie moderner Medien- und Kommunikationstechnologien. „Tools for Conviviality“ ist ein kollaborativ angelegtes Projekt, das aus Fotografien, Textilskulpturen und einem 360°-Video besteht und sich Fragen von zeitgenössischen Medien und deren soziokulturellen Implikationen stellt. Surreal muten „Gegenstände“ aus der digitalen Welt wie Bitcoins oder VR-Brillen an, die in Collagen mit den Mitteln des Fotoshops paraphrasiert werden und Menschen und Objekte dabei in ein gewaltiges Bildrepertoire fassen. Wie für Illich, nur aus dem modifizierten Blickpunkt 50 Jahre später, ist Ehrensteins Anliegen ein politisches. Illich plädierte diesbezüglich für gesellschaftliche Regelungen des Convivialen, „die dem einzelnen den umfassenden und freien Zugang zu den Werkzeugen gewährleisten und diese Freiheit nur um der gleichen Freiheit eines anderen willen einschränken könnten.«
In the temporary constellation of the exhibition, it is presumably Oswald Oberhuber, who - always open to new strategies- rejected dogmas and conventions. Any concept of "originality" was probably repugnant to him as criticism and commentary built the base of his works, living from the informal and surreal, from wit and quotation. Besides his artistic output (for example as a Biennale and Documenta participant), Oberhuber's important role as a gallery owner and as a Professor and Rector at the Akademie für Angewandte Kunst is often forgotten.
Heinz Frank's texts can be read as both a warning and a call for a self-determined convivial society. The slightly younger Frank, who shared with Oberhuber a penchant for the anti-heroic and absurd, centered his works around language. This interest can be both understood philosophically as well as poetically as it deals with questions of form, space and the body, creating a parallel world of language that probes the very system of “art”. Frank was a unique individual who never held an official teaching position. However, he left his studio in Vienna's 15th district to posterity, which the estate (represented by LambdaLambdaLambda) is endeavoring to preserve.
With the younger artists in the exhibition, points of view and references arise and touch topics of the convivial and societal. The laconic, sometimes cryptic quality seems to be characteristic of Veronika Pausova's paintings, which give form to a choreography of fragmentarily staged things within a concise, scaffold-like structure. Pausova's works have therefore sometimes been compared to "short stories", when a poignant narrative is set in motion between the title of the picture and the motifs depicted. Blerta Hashani could be associated with a sentence by Illich, who understood "self-limitation" in relation to the environmental context. In response to the question what a desirable future could look like, Illich argued for "a life in which we consciously give preference to doing over consuming." As a quasi "classic" landscape painter, Hashani looks for her motifs in the surroundings of her Kosovan homeland. They are small pictures, mounted on jute, which reveal their strength precisely in their restraint. LambdaLambdaLambda also shows a voodoo doll by Hashani's compatriot Dardan Zhegrova as a kind of counterpart. The puppets have their roots in the Dodona Puppet Theater, which has been an important site of Albanian cultural resistance in Kosovo since it was founded in 1986. At the Manifesta in Prishtina (2022), one doll leaned against a wall and recited Zhegrova's texts. When the end of the text displayed on the doll reads: "... get too much hope, lose some other," the activist (and journalist) Zhegrova is not so far removed from Illich's social utopias. cameron clayborn is the second artist that Simone Subal brought with her from New York alongside Pausova. The textile wall works shown are each titled "reliquary", which brings them close to the ceremonial, if not the religious. The sculpturally motivated form emphasizes enclosures while details and the view into the interior, which contains photo transfers of windows and closed blinds, suggest narratives that allude to a private past and can only be guessed at.
KOW's third contribution to the exhibition is the artist duo Clegg & Guttmann, who have been working together for 30 years. The duo propagates a concept of art that is to be understood as a "social communicative process" and includes photographic and filmic works. The portrait, with all its bourgeois and art-historical conventions, plays a major role in it. Commissioned works stand alongside other works in which the break with the portrait tradition as well as all possible institutional implications are thematized. In the works on display, portrait fragments are combined with the media specificity of both sculpture and photography.
Illich war nicht nur ein Kritiker des aufkommenden Medienzeitalters, sondern auch von Spitälern, von Bildungseinrichtungen bzw. von Verschulung generell, wenn er deren Zweck hinterfragte. In der temporären Konstellation der Ausstellung ist es vermutlich Oswald Oberhuber, der - stets offen für weiterführende Ansätze - Dogmen und Konventionen ablehnte. Jeglicher Begriff von „Originalität“ war ihm wohl zuwider, wenn er ebenso Kritik wie Kommentar seinen Werken zugrunde legte, die aus dem Informellen und Surrealen, aus Witz und Zitat leben. Heute ist vielfach vergessen, welche wichtige Rolle Oberhuber, Biennale und documenta-Teilnehmer, als Galerist sowie als Professor und Rektor an der Angewandten einnahm.
Ebenso als Mahnung wie als Aufforderung an eine selbstbestimmte konviviale Gesellschaft lesen sich die Texte von Heinz Frank. Der wenig jüngere Frank, der mit Oberhuber allenfalls einen Hang zum antiheroisch Widersinnigen gemeinsam hatte, umkreiste seine Arbeiten mit Sprache, die ebenso philosophisch zu verstehen ist wie sie sich poetisch mit Fragen von Form, Raum und Körper auseinandersetzte und in der Parallelwelt der Sprache das System „Kunst“ durchforstete. Frank war ein Einzelgänger ohne offizielle Lehraufträge. Der Nachwelt hat er sein Wohnatelier im 15. Wiener Gemeindebezirk hinterlassen, um dessen Bewahrung sich der Nachlass, den LambdaLambdaLambda vertritt, bemüht.
Mit den jüngeren Künstler:innen der Ausstellung ergeben sich unter dem Stichwort des Convivialen fallweise Blick- und Bezugspunkte. Das Lakonische, bisweilen Kryptische scheint den Bildern von Veronika Pausova eigen, die innerhalb einer knappen gerüstartigen, oft strengen Gliederung einer Choreographie von fragmenthaft inszenierten Dingen Form gibt. Pausovas Arbeiten wurden deshalb schon mit „short stories“ verglichen, wenn sich zwischen Bildtitel und dargestellten Motiven ein Narrativ in Gang setzt, das prägnant und kurz gefasst ist. Blerta Hashani könnte man mit einem Satz von Illich in Zusammenhang bringen, der „Selbstbegrenzung“ in Bezug auf die Umwelt verstand, wenn er in Hinblick auf eine erstrebenswerte Zukunft sagte, „dass wir im Leben ganz bewusst dem Tun vor dem Verbrauchen den Vorzug geben müssen.“ Hashani als quasi „klassische“ Landschaftsmalerin sucht ihre Motive in der Umgebung ihrer kosovarischen Heimat. Es sind kleine Bilder, die auf Jute montiert sind und gerade in der Zurückhaltung ihre Stärke entfalten. Quasi als Gegenpart zeigt LambdaLambdaLambda eine Voodoo-Puppe von Hashanis Landsmanns Dardan Zhegrova. Die Puppen haben ihre Wurzeln im Dodona Puppentheater, das seit seiner Gründung 1986 ein wichtiger Ort des albanischen kulturellen Widerstands im Kosovo war. In der Manifesta in Prishtina lehnte eine davon an einer Wand und rezitierte Zhegrovas Texte. Wenn es am Ende des Textes der nun ausgestellten Puppe heißt: „… get to much hope, lose some other“ ist der Aktivist (und Journalist) Zhegrova von Illichs sozialen Utopien gar nicht so weit entfernt. cameron clayborn ist der zweite Künstler, den Simone Subal neben Pausova aus New York mitgebracht hat. Die hier gezeigten Werke sind jeweils mit „Reliquary“ betitelt, was sie in die Nähe zum Zeremoniellen, wenn nicht Religiösen rückt. Die strenge skulptural motivierte Form betont das Kompakte und Verschlossene. Details und die Durchsicht ins Innere, das Fototranfers von Fenstern und geschlossenen Jalousien birgt, lassen auf Narrative schließen, die auf Vergangenes oder Geheimnisvolles anspielen und allenfalls erahnt werden können.
Den dritten Beitrag von KOW zur Ausstellung bestreitet das Künstlerduo Clegg & Guttmann, das seit 30 Jahren zusammenarbeitet. Das Duo propagiert einen Kunstbegriff, der als „sozialkommunikativer Prozess“ zu verstehen ist und fotografische wie filmische Arbeiten enthält. Das Porträt mit all seinen bürgerlichen und kunsthistorischen Konventionen spielt darin eine große Rolle. Auftragswerken stehen neben freien Arbeiten, in denen der Bruch zur Porträttradition sowie eventuelle institutionelle Implikationen miteinbezogen werden. In den nun gezeigten Arbeiten verbinden sich Porträtfragmente sowohl mit der Medienspezifik von Skulptur als auch mit der von Fotografie.
Text: Susanne Neuburger
Text: Susanne Neuburger
- Current
- Upcoming
- 2025
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009