The work of Franz Erhard Walther has attracted critical attention since the mid 1960s. It becomes increasingly apparent not only how much he contributed to the development of an action-oriented concept of art in the second half of the 20th century, but also how his position continues to serve younger artists as inspiration.
Seit Mitte der Sechzigerjahre ist das Werk Franz Erhard Walthers in der Diskussion. Immer deutlicher wird, wie grundlegend sein Beitrag für die Entwicklung eines handlungsorientierten Kunstverständnisses in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war und wie impulsgebend seine Position für nachfolgende Künstlergenerationen weiterhin ist.
The notion that one is permitted to look at art but not touch it, that there is some impregnable boundary between a work of art and our physical selves, our demeanor, our social roles, continues to provoke opposition. Walther was one of the forerunners in this protest, an exponent of a relational aesthetic avant la lettre, one that takes into account the physical nature of the work of art on a substantial level.
Walther’s work has been included in four documenta exhibitions. Since 1963 he has consistently championed the concept of sculpture as performance and participation, the notion that art is a collaborative event in which artist and public contribute on an equal footing. For Walther the “meaning” of a work has always been primarily what results from this collaboration, not something to be discovered through detached and solitary contemplation. His uncomplicated, straightforward objects and installations address their viewers with partly tactile, partly intellectual stimuli; they trigger the temptation to act, the desire to experience things in a physical way, and question their viewers’ positions in space and in relation to each other. As evolved over the last five decades, Walther’s oeuvre presents an exemplary variety of methodological approaches. It also illustrates the difficulties faced by any form of art that hopes for participation on the part of the public, with the intention of making the appreciation of art a more collective, even democratic enterprise.
Denn dass man Kunst nur anschauen aber nicht anfassen darf, dass also zwischen einem Kunstwerk und unserem Körper, unserem Verhalten, unserer Position und Verantwortung als Akteure im sozialen Raum eine unüberwindliche Grenze liegen soll, reizt immer noch zu Widerspruch. Franz Erhard Walther ist einer der Väter dieses Widerspruchs: Vertreter einer relationalen Ästhetik avant la lettre, die den Werkcharakter der Kunst substanziell erfasst.
Seit 1963 hat der viermalige Documenta-Teilnehmer kontinuierlich Brückenköpfe für einen performativen und partizipativen Skulpturbegriff gebaut - für eine Vorstellung von Kunst als kommunikatives Geschehen, zu dem Künstler und Publikum gemeinsam und auf gleicher Augenhöhe beitragen. Als „Bedeutung“ galt Walther immer primär das, was in dieser Kommunikation entsteht, nicht was sich allein und in stiller Versenkung vom Grunde eines Werkes heben lässt. An ihre Betrachterinnen und Betrachter richten seine unkomplizierten, geradlinigen Objekte und Installationen teils handfeste, teils gedankliche Benutzungsangebote, die den Handlungsimpuls, die Körperwahrnehmung und die relationale Verortung der Rezipienten im Raum sowie zu einander ansprechen und problematisieren. Dabei zeigt Walthers OEuvre in seiner Entwicklung über fünf Dekaden beispielhaft den methodischen Spielraum aber auch die Schwierigkeiten einer Kunst, die ihr Publikum zum Ko-Autor machen möchte in der Hoffnung, die kulturelle Praxis ließe sich auf kollektivere, vielleicht demokratischere Füße stellen.
His “escape from the picture” is apparent as an interest in open, flexible framing situations.
Sein „Ausstieg aus dem Bild“ wird als Interesse an offenen, flexibel modulierbaren Rahmensituationen erkennbar.
Our exhibition reprises some central themes and approaches in Walther’s work from the late 1950s to the present.
• We present the artist’s variant of a minimalist aesthetic that we have chosen to call “PARTICIPATORY MINIMALISM” (KOW ISSUE 1, 2009) as a way of distinguishing it from the canon of American Minimalist Art. In the period of early Minimalism, Walther conceived works similar in form but substantially different in intention. His sculptures, though intended as exhibition pieces, induce in viewers a desire to manipulate them and become physically involved. At the same time, the viewer’s actual participation is itself expected to be minimal.
• We trace how Walther first questioned the confinement of the picture support and then transcended it between 1960 and 1963. His “escape from the picture” is apparent as an interest in open, flexible framing situations. The objects stitched out of fabric from his “First Work Set” (1963–69) can be seen as the conceptual and sculptural consequence of this search for a sustainably dynamic dimension in his plastic work, one that also characterizes his architectonic space modules of the 1970s. For the first time the stitching technique itself, developed by the artist beginning in 1963 and realized by Johanna Walther, is illuminated more precisely.
• Ever since he first practiced typography at the School of Applied Art in Offenbach, one of Walther’s primary interests has been the formal organization of language, the design of text and idea. From the “Word Pictures” (1957–58) up to the “New Alphabet” from the years 1990–96, we illustrate how Walther’s aesthetic program continuously mediates between pictorial space (in drawing and sculpture), textual space (including book space), as well as the physical space of the active subject, and questions how they are interrelated.
The exhibition includes some thirty works–supplemented by documentary pictorial material–from various phases of the artist’s oeuvre. In cooperation with INTERNATIONALES JUGENDKUNST- UND KULTURHAUS SCHLESISCHE27 we invite Berlin teenagers to handle individual pieces of Walther’s and discuss them publicly. Please ask about times.
Curating, text and photos: Alexander Koch / Translation: Gerrit Jackson
Unsere Ausstellung resümiert zentrale Themen und methodische Fragestellungen des Werkes von Franz Erhard Walther, beginnend in den späten Fünfzigerjahren bis in die Gegenwart:
• Wir zeigen Walthers Variante einer minimalistischen Ästhetik, die wir in Abgrenzung zum Kanon der amerikanischen Minimal Art als „PARTIZIPATORISCHER MINIMALISMUS“ bezeichnet haben (KOW ISSUE 1, 2009). Zum einen entwickelte Walther der Minimal Art nahe stehende Formen als skulpturale Nutzungs- und Aufführungangebote, die sich dem Publikum als Anlass, Rahmen oder Projektionsfläche für dessen eigene Handlungsimpulse darbieten. Zum anderen ist die eigentliche Betrachterbeteiligung selbst minimalistisch angelegt.
• Wir zeichnen nach, wie Walther zwischen 1960 und 1963 die Begrenzung des Bildträgers zunächst thematisierte und dann überschritt. Sein „Ausstieg aus dem Bild“ wird als Interesse an offenen, flexibel modulierbaren Rahmensituationen erkennbar. Die aus Stoff genähten Objekte des 1. Werksatzes (1963-69) zeigen sich als konzeptionelle und bildnerische Konsequenz dieser Suche nach einer dauerhaft dynamischen Werkdimension, die auch die architektonischen Raummodule der Siebzigerjahre prägt. Erstmals wird dabei auch die Technik der Nähung genauer beleuchtet, die Franz Erhard Walther ab 1963 als künstlerisches Verfahren entwickelte und die Johanna Walther bis heute handwerklich umsetzt.
• Seit frühen typographischen Studien an der Werkkunstschule Offenbach ist die formale Organisation von Sprache, die Gestaltung von Text und Begriff, ein Kernthema Walthers. Von den „Wortbildern“ (1957-58) bis zum „Neuen Alphabet“ aus den Jahren 1990-96 zeigen wir, wie Walthers ästhetisches Programm zwischen dem bildnerischen Raum (der Zeichnung und der Skulptur), dem Raum der Terminologie (oft auch als Raum des Buches), und dem Realraum des handelnden Subjektes kontinuierlich vermittelt und ihr Wechselverhältnis befragt.
Die Ausstellung umfasst rund 30 Arbeiten verschiedener Werkphasen, die durch dokumentarisches Bild- und Textmaterial ergänzt werden. In Kooperation mit dem INTERNATIONALES JUGENDKUNST- UND KULTURHAUS SCHLESISCHE27 laden wir Berliner Jugendliche ein, Arbeiten Walthers zu benutzen und dabei öffentlich zu diskutieren. Termine bitte erfragen.
Konzept,Text und Fotos: Alexander Koch
- Current
- Upcoming
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009