When people see no way out of their predicaments, they may decide to simply take the bull by the horns. Some then scale heights – they climb roofs, cross mountain ranges, stand on barricades.
Wenn nichts mehr geht, bleibt oft nur die Flucht nach vorn. Für manche führt sie nach oben: aufs Dach, über die Berge, auf die Barrikaden.
Where voices rise up unexpectedly, where bodies expose themselves to the harsh light of the public or worse, the insurgency of the political subject begins, and a boundary is crossed that separates invisibility from visibility. What fell on deaf ears is suddenly heard. Climbing roofs and mountains is one way to cross this line; George Clooney made Tobias Zielony see that going into orbit is another. More on that below.
In September 2014, a group of refugees occupied the roof of Berlin’s Gerhard-Hauptmann-Schule to demand their right to self-determination. The protest was part of a collective movement that generated awareness in the German public for the political demands of migrants; some of these demands were subsequently met. Since February 2014, Zielony has followed several movement activists in Hamburg and Berlin, photographing the occupation of the roof; of Napuli Langa, who lived in a tree for five days to protest the removal of the refugee camp on Oranienplatz in Kreuzberg; and of scenes in Hamburg’s St. Pauli neighborhood. Each image contributes to a narrative about the political subjectivity of the refugees, about their status as citizens.
Wo Körper und Stimmen sich unerwartet erheben und exponieren, da beginnt der Aufstand des politischen Subjekts, das eine Grenze überschreitet, die Unsichtbarkeit von Sichtbarkeit und Ungehörtes von Gehörtem trennt. Dass man diese Grenze über Dächer und Berge hinaus auch im Orbit überschreiten kann, brachte Tobias Zielony auf die Fährte von George Clooney, dazu aber später.
Im September 2014 okkupierte eine Gruppe von Geflohenen das Dach der Berliner Gerhard-Hauptmann-Schule, um für ihre Selbstbestimmungsrechte zu protestieren. Sie waren Teil einer kollektiven Bewegung, die politische Forderungen von Migrantinnen und Migranten in die deutsche Öffentlichkeit trug und teils erfolgreich durchsetzte. Einige Aktivisten dieser Bewegung hat Tobias Zielony seit Februar 2014 in Hamburg und Berlin begleitet. Seine Fotografien der Dach-Okkupation, Bilder von Napuli Langa, die auf einen Baum kletterte und dort fünf Tage ausharrte, um gegen die Räumung des Flüchtlingscamps auf dem Kreuzberger Oranienplatz zu protestieren, Aufnahmen auf St. Pauli, sie alle arbeiten mit an einer Erzählung über die politische Subjektivität der Flüchtlinge, über ihren Status als Bürger.
The distance between photographer and subject bespeaks the complicity that grows out of a shared uncertainty: What comes into view when someone takes a picture – forms an image – of someone else?
In der Distanz zwischen dem Fotografen und seinem Gegenüber liegt die Komplizenschaft einer geteilten Ungewissheit darüber, was sich zeigt, wenn jemand (sich) von jemandem ein Bild macht.
Zielony’s camera captures people on the margins of social recognition in those moments when they seek to limn their self-image. The distance between photographer and subject bespeaks the complicity that grows out of a shared uncertainty: What comes into view when someone takes a picture – forms an image – of someone else? The uncertainty does not grow any less acute when the pictures show refugees struggling for acceptance and visibility, or when they are the work of a widely recognized German photographer. It led Zielony to abandon the conventional format of the individually framed picture. Instead, he circulated his shots to initiate a polyphonic exchange of views about the protagonists of the refugee protests and their public representation.
Unlike people hoping to move from the Global South to the North, photographs travel freely, and Zielony sent his in the opposite direction. Twelve daily papers in Uganda, Nigeria, Cameroon, Ghana, and Sudan accepted his proposal to run the pictures from Hamburg and Berlin with reports on refugee movements, rebellion, and photography. Each of these contributions framed Zielony’s photographs in a different way. Loosely arranged on a cycle of eleven wall-mounted panels, they also served as the nucleus of his contribution to the German pavilion at the 2015 Venice Biennale, complemented by a newspaper in which the artist compiled essays by and interviews with his protagonists. For his fourth exhibition at KOW, Zielony has expanded his Venice project, titled The Citizen, by adding two new works.
Menschen am Rande gesellschaftlicher Akzeptanz lichtet Zielony in Augenblicken ab, da sie vor seiner Kamera ihr Selbstbild suchen. In der Distanz zwischen dem Fotografen und seinem Gegenüber liegt die Komplizenschaft einer geteilten Ungewissheit darüber, was sich zeigt, wenn jemand (sich) von jemandem ein Bild macht. Handelt es sich um Bilder von Geflohenen, die um ihre Anerkennung und Sichtbarkeit kämpfen, wird diese Ungewissheit nicht geringer, und sie wird es auch nicht, wenn die Bilder von einem anerkannten deutschen Fotografen stammen. So nahm Zielony Abstand vom fotografischen Einzelbild und seinem üblichen Rahmen, brachte seine Aufnahmen in Umlauf und machte sie zum Gegenstand eines vielstimmigen Kommentars über die Protagonisten der Flüchtlingsproteste und ihre öffentliche Darstellung.
Er nutzte die Reisefreiheit, die Bilder im Gegensatz zu Menschen auf dem Weg von Süden nach Norden genießen, in umgekehrter Richtung. Zwölf Tageszeitungen in Uganda, Nigeria, Kamerun, Ghana und dem Sudan folgten seiner Einladung, die Bilder aus Hamburg und Berlin zum Anlass zu nehmen für journalistische Beiträge über Flucht, Aufstand und Fotografie. Beiträge, die Zielonys Fotos je neu rahmten. Auf der Venedig-Biennale standen sie 2015 im Zentrum seines Beitrags für den deutschen Pavillon, ergänzt durch eine von ihm selbst herausgegebene Zeitung mit Texten und Interviews der Protagonisten seiner Bilder. Letztere verteilte Zielony in einer offenen Anordnung der Motive über einen Zyklus von elf fotografischen Wandtafeln. In seiner vierten Ausstellung bei KOW ergänzt Zielony das Venedig-Projekt The Citizen mit zwei neuen Arbeiten.
Is this reality? Or fiction? It is a storyboard for a narrative about reality.
Real? Fiktiv? Ein Storyboard für eine Geschichte über die Wirklichkeit.
The installation STORYBOARD (MONUMENTS MEN) was made for the Gorki Theater, Berlin, in 2015. In a perhaps reckless act of simplification that flirts with the building blocks of conspiracy theories, Zielony’s four glass display tables trace connections between Nazi looted art, Germany’s newly confident museum and restitution policies, George Clooney’s campaign against genocide and his appearance in a Nespresso advertising spot, and Napuli Langa’s occupation of a tree on Oranienplatz. Are these all connected? In a way they are. In 2013, the very rooms of Berlin’s Palais am Festungsgraben for which Zielony created his piece were among the locations where Clooney shot "The Monuments Men", the heroic story of the American special unit that saved artistic treasures plundered by the Nazis. Some of them are now in the care of the Prussian Cultural Heritage Foundation (the Humboldtforum, currently under construction, is highly controversial).
Clooney’s work on humanitarian issues extends beyond the silver screen – it has taken him to outer space and back. Since 2010, his Satellite Sentinel Project has raised funds to help collect satellite-image evidence of crimes against international law. In the 2013 movie Gravity, Clooney then floated through space, dodging dangerous man-made debris. His dizzying metamorphoses – from movie hero to charity star, from Nestlé advertising icon to political agent – leave the facility manager of the Palais am Festungsgraben, whose observations are included in Zielony’s installation, unfazed. Magdi Lel-Gizouli, one of the authors in Zielony’s Citizen project, expands upon the complex set of issues, drawing connections between German migration law and the ways ethnographic collections are presented, between the refugee protests and the construction of a German arms factory in his native Sudan. Is this reality? Or fiction? It is a storyboard for a narrative about reality.
Some stories sound fictional, but the fears and events behind them are certainly genuine. In 2014, the residents of a refugee home in a former high school in the Moabit neighborhood of Berlin told Zielony that they heard voices and saw ghosts in the showers at night. As it turned out, one of the city’s largest synagogues had once stood nearby, as had a railway station where Jewish citizens had been herded onto trains to the concentration camps. Zielony conducted interviews and shot footage he has now assembled into a new film (GHOSTS, 2016). Voices sometimes speak up when we least expect them to, and even when we hear them – some of us prefer not to – we do not always believe what they tell us. Zielony’s film captures the fear and anxiety that the barrier between the past and what is happening today might be lower than common sense likes to imagine.
Text: Alexander Koch / Translation: Gerrit Jackson / Editing: Kimberly Bradley / Photos: Ladislav Zajac
Für das Berliner Gorki Theater entstand 2015 die Installation STORYBOARD (MONUMENTS MEN). In waghalsiger Verkürzung, die mit konspirationstheoretischen Formeln flirtet, spannt Zielony auf vier Vitrinentischen einen Bogen von der Nazi-Raubkunst über neudeutsche Museums- und Restitutionspolitik bis hin zu George Clooneys Anti-Genozid-Kampagne und seiner Nespresso-Werbung sowie Napuli Langas Baum-Besetzung am Oranienplatz. Hängt das alles miteinander zusammen? Irgendwie schon. 2013 drehte Clooney – unter anderem in den Räumen des Berliner Palais am Festungsgraben, für die Zielonys Arbeit entstand – seine Heldengeschichte "The Monuments Men" über eine amerikanische Spezialeinheit zur Rettung der vom Naziregime erbeuteten Kunstschätze. Schätze, die heute zum Teil die Stiftung Preußischer Kulturbesitz verwahrt (Stichwort: Humboldtforum).
Clooneys Einsatz für die Menschheit reicht über die Leinwand hinaus ins All – und wieder zurück. Sein Satellite Sentinel Project finanziert seit 2010 Satellitenaufnahmen zur Dokumentation von Völkerrechtsverbrechen. 2013 schwebte Clooney dann in Gravity zwischen bedrohlichem Satellitenschrott durch den Weltraum. So schwindelerregend seine Metamorphosen vom Film- zum Charityhelden und von der Nestlé-Werbeikone zum politischen Agenten, so nüchtern die Kommentare des Hausmeisters des Palais am Festungsgraben, der in Zielonys Installation über Clooneys Dreharbeiten vor Ort berichtet. Magdi Lel-Gizouli, einer der Autoren in Zielonys Citizen-Projekt, fügt dem komplexen Geschehen weitere Verbindungslinien hinzu: zwischen deutschen Migrationsgesetzen und ethnografischen Sammlungspräsentationen, den Flüchtlingsprotesten und dem Bau einer deutschen Waffenfabrik in seinem Heimatland Sudan. Real? Fiktiv? Ein Storyboard für eine Geschichte über die Wirklichkeit.
So fiktiv manche Geschichte klingt, so real manche Ängste und Ereignisse, die hinter ihr stehen. 2014 berichteten die Einwohner einer Flüchtlingsunterkunft in einem ehemaligen Gymnasium in Berlin-Moabit Tobias Zielony, sie hätten des Nachts in den Duschräumen die Stimmen Verstorbener gehört, man habe dort Geister gesehen. Unweit der Schule war einst eine der größten Synagogen Berlins, und unweit von ihr fuhren die Züge ab, die jüdische Bürger in Konzentrationslager brachten. Zielony machte Interviews und Filmaufnahmen, die er nun zusammenführt (GHOSTS, 2016). Manche Stimmen melden sich unerwartet, für manche unerwünscht, und nicht immer glaubt man ihnen. Zielonys Film hält die Angst und die Sorge fest, die Schwelle zwischen vergangenen und gegenwärtigen Ereignissen könnte niedriger sein, als der gesunde Menschenverstand sich vorstellen mag.
Text: Alexander Koch / Fotos: Ladislav Zajac
- Current
- Upcoming
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009