Text: Alexander Koch
Translation: Gerrit Jackson
Photos: Ladislav Zajac
Michael E. Smith is noted as a sculptor. Since his first exhibition with KOW in 2009, his debut show outside his native Detroit, Smith’s work has been widely displayed and discussed in numerous countries. Now we present the first-ever exhibition dedicated entirely to works on paper by the artist, who was born in 1977 and now lives in Providence (RI).
Michael E. Smith ist als Bildhauer bekannt. Seit seiner ersten Ausstellung bei KOW 2009, der ersten außerhalb seines Geburtsortes Detroit, ist Smiths Werk international viel gezeigt und diskutiert worden. Nun zeigen wir erstmals ausschließlich Arbeiten auf Papier des 1977 geborenen Künstlers, der heute in Providence (RI) lebt.
Viewers familiar with his sculptural oeuvre know: Smith displaces subjectivity from the world of humans onto the world of things. Creative articulation, expression—these are the wrong categories for his work. Smith’s art “takes place.” It is factual. In that regard, it builds on traditions like minimalism and Arte Povera, though it stakes out a very different position. A wasps’ nest beneath a plastic chair, two armchairs on stairs, a folded sweater on the floor, those are Smith’s characteristic gestures and forms.
The critical discussion of his work has underscored that he is an annalist of sorts, translating the disintegration of human community into a language of objects that deeply moves us beholders. Moves us because Smith’s “things,” in all their dry and impersonal materiality, seem to embody more empathy and affection than the social world around them can still muster.
So then to what one might briskly call drawings—yet the label is misleading. Smith is a sculptor also when he works on, and with, paper. Not to make preparatory sketches for sculptures. His works on paper—and cardboard, plastic film, etc.—do what his objects and gestures in three dimensions do as well: they take place in the material. They do so in a way that is occasionally grounded in the artist’s drawing hand but more usually in an abstract plastic engagement with surface and material. And often in the use of black.
Wer das bildhauerische Werk kennt, weiß: Smith verschiebt Subjektivität aus der Welt der Menschen in die Welt der Dinge. Künstlerischer Ausdruck, Expression, das sind die falschen Kategorien für seine Arbeit. Smiths Kunst „findet statt“. Sie ist faktisch. Damit baut sie auf Minimalismus, Arte Povera und dergleichen auf, positioniert sich gleichwohl ganz anders. Ein Wespennest unter einem Plastikstuhl, zwei Sessel auf einer Treppe, ein gefalteter Pullover am Boden, solche Gesten und Formen sind für Smith charakteristisch.
Die Rezeption seiner Arbeit hat herausgearbeitet, dass er wie ein Chronist den Zerfall menschlichen Zusammenhalts in eine Objektsprache überführt, die uns als Betrachtende ergreift. Ergreift, weil Smiths „Dinge“ in all ihrer trockenen und sachlichen Materialität mehr Empathie und Zuwendung zu verkörpern scheinen, als die soziale Welt um sie herum heute noch hervorzubringen vermag.
Nun also zu dem, was sich schnell als Zeichnungen benennen ließe. Das wäre aber irreführend. Smith arbeitet als Bildhauer auch auf, und mit, Papier. Nicht etwa, um Skulpturen vorzuzeichnen. Seine Arbeiten auf Papier – und Pappe, Plastikfolie, etc. – tun das, was seine Objekte und Gesten im Raum auch tun: Sie ereignen sich im Material. Sie tun das auf eine Art und Weise, die gelegentlich auf der zeichnenden Hand des Künstlers beruht, meistens aber auf einem abstrakten plastischen Umgang mit Fläche und Materie. Und oft einem Umgang mit Schwarz.
Structures that are entirely owed to physical matter trigger our inclination to ascribe symbolism and meaning to them. But which ones?
Zufällige, rein der Materie geschuldete Strukturen triggern uns, ihnen Symbolik und Bedeutung beizumessen. Aber welche?
Buckling, spatter and scratches, lacquer and asphalt, cuts and torn surfaces: terms like these approximate the works in the exhibition. Meanwhile, the beholder should also be prepared for clownish and absurd, indeed surreal moments. Because—the phenomenon is familiar from Rorschach tests and cloud formations—structures that are entirely owed to physical matter trigger our inclination to ascribe symbolism and meaning to them. But which ones?
In the final analysis, Smith’s works on and with paper are perhaps about seeing structures as though they applied to ourselves, as if they were happening to us. Being objects of an alien rather than their own praxis: for things, that is normal. For most humans, however, it is a terrifying notion. It typically entails suffering. Not taking action oneself yet feeling the consequences of an action that is taken, being bent or broken, losing a part of one, being overlaid by something, being torn or being a tear oneself: that is what Smith offers us.
With every year that passes, Michael E. Smith’s work becomes a better fit for our time. He captures its essence by foregrounding, in a post-factual atmosphere, the factual, by understanding and acknowledging our fragile situation and letting the physical material bear witness to it. Even, or especially, when that material is paper-thin.
Wölbungen, Spritzer und Kratzer, Lack und Asphalt, Schnitte und abgerissene Flächen, Begriffe wie diese kommen den Arbeiten in der Ausstellung nahe. Zugleich muss man immer auch mit clownesken und absurden, ja surrealen Momenten rechnen. Denn, wir kennen es von Rorschachtests und Wolkenformationen: Zufällige, rein der Materie geschuldete Strukturen triggern uns, ihnen Symbolik und Bedeutung beizumessen. Aber welche?
Letztlich handeln Smiths Arbeiten auf und mit Papier vielleicht davon, Strukturen so zu sehen, als träfen sie auf einen selbst zu oder als widerführen sie einem. Objekte einer fremden, nicht eigenen Praxis zu sein, das ist für Dinge üblich. Für die meisten Menschen ist das eine schlimme Vorstellung. Es bedeutet meist Leid. Nicht selber zu handeln, aber die Konsequenzen von etwas Getanen zu spüren, gebogen oder gebrochen zu werden, ein Stück von sich zu verlieren, von etwas überlagert zu werden, zerrissen zu werden oder selbst ein Riss zu sein: das bietet Smith uns an.
Mit jedem Jahr, das vergeht, passt Michael E. Smiths Werk besser in unsere Zeit. Es fängt sie ein durch seine Weise, in einer post-faktischen Atmosphäre das Faktische nach vorne zu bringen und unsere fragile Situation zu verstehen und anzuerkennen und sie – wie ein Zeugnis – in Material zu gießen. Sei dieses auch, oder gerade, so dünn wie Papier.


- Current
- Upcoming
- 2025
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009