In Cady Noland and Santiago Sierra, we are bringing two artists together who regard social violence not as a departure from social normality but as an expression of the normative form of rule and economic system we all implicitly support: capitalism and liberalism. That has not always made their art easily digestible to the public.
Mit Cady Noland und Santiago Sierra bringen wir zwei Künstler zusammen, die soziale Gewalt nicht als Abkehr von gesellschaftlicher Normalität betrachten sondern als Ausdruck der von uns mitgetragenen normativen Herrschafts- und Wirtschaftsformen: Kapitalismus und Liberalismus. Das macht ihre Kunst für die Öffentlichkeit nicht immer leicht verdaulich.
In the 1980s, Noland provoked observers by denouncing the myth of the self-determination of US-Americans and their love of freedom as an imperialist gesture. Sierra was accused of criticizing the humiliating instruments of capitalist domination by merely mirroring them in his own artistic practice, effectively turning the victims of social violence into victims also of his art and inflicting a second humiliation on them. Yet we believe that both descriptions are overly simple. We hope to show that Sierra as well as Noland hit a deeper neuralgic spot of social conditioning: a moralistic mask concealing social repression.
Noland’s oeuvre has recapitulated the violent history of white America: the historic land grab and westward expansion (we are showing the Log Cabin, 1990), the architectures of social exclusion (Metal Fence, Frame Device, 1990), the aggressive media industry of our day (Enquirer Page with Eyes Cut Out, 1990). The promises of freedom and happiness held out by America’s founding myth, Noland argues, have long openly sanctioned social violence.(1) Today, however, the self-perception of American society either represses or glorifies violence. The culture of liberal capitalism has surrounded itself with a sphere of moral principles that, suggesting social harmony, in fact cunningly conceals repression and exploitation. Noland’s analysis culminated in the memorable image comparing American culture today to the actions of a psychopath.(2) Incapable of empathy like the psychopath, she argues, American culture organizes a fundamental fraud that turns the hopes, fears, and worries of others into instruments serving the satisfaction of its own drives, while camouflaging its exploitative aims. To draw secret profit from the weaknesses of other people, Noland claims, has become a cultural norm.
Noland provozierte bereits in den Achtziger Jahren damit, dass sie den Mythos US-amerikanischer Selbstbestimmung und Freiheitsliebe als imperialistischen Gestus denunzierte. Sierra wurde vorgeworfen, die demütigenden Herrschaftsinstrumente des Kapitalismus um den Preis zu kritisieren, dass er sie in seiner eigenen künstlerischen Praxis lediglich spiegele und die Opfer sozialer Gewalt nun auch noch zu Opfern seiner Kunst mache – und dabei erneut demütige. Beide Charakterisierungen greifen in unseren Augen aber zu kurz. Wir wollen zeigen, dass Sierra wie Noland einen tieferliegenden, neuralgischen Punkt sozialer Konditionierung treffen: eine moralistische Maskierung sozialer Repression.
Noland hat in ihrem Werk die gewaltvolle Geschichte des weißen Amerikas rekapituliert: die historische Landnahme und West-Expansion (wir zeigen die Log Cabin von 1990), die Architekturen sozialer Exklusion (Metal Fence, Frame Device, 1990), die aggressive Medienindustrie unserer Tage (Enquirer Page with Eyes Cut Out, 1990). Lange hätten Freiheits- und Glücksversprechen im Gründungsmythos der USA Gewalt offen sanktioniert, so Noland.(1) Heute werde Gewalt jedoch in der gesellschaftlichen Selbstwahrnehmung entweder verdrängt oder verklärt. Die Kultur des liberalen Kapitalismus umgebe sich mit einer moralischen Sphäre, die soziale Harmonie suggeriere, tatsächlich aber Repression und Ausbeutung nur listig verberge. Nolands Analyse gipfelte in dem denkwürdigen Vergleich der heutigen US-Kultur mit dem Verhalten des Psychopathen.(2) Empathielos wie dieser organisiere sie einen fundamentalen Betrug: Sie instrumentalisiere die Hoffnungen, Ängste und Sorgen anderer zur Befriedigung eigener Triebe, vertusche aber ihre ausbeuterischen Ziele. Heimlich Profit aus den Schwächen anderer Menschen zu schlagen, so Noland, sei zu einer kulturellen Norm geworden.
A norm which Sierra sabotages. Where his work seems to profit from the weaknesses of others, it exhibits—publicly and without any recourse to moral principles—the very techniques of social repression Noland saw as veiled. He has eighty-nine Mexican Huicholes photographed from behind as though to reconfirm their displacement from their native territory (2009). The (bad) teeth of the last Roma of Naples are documented like the dentition of a horse whose residual value is to be determined (2009). A war veteran mortified by guilt complexes stands in one corner of our gallery for his usual small wage (2011). Sierra neither makes any apologies for the violence humans inflict on other humans, nor does he criticize it. He brings it to the field of art, exhibits it, allowing its victims to step out from the shadow of moralistic denial and idealization. His work demands that we recognize the feelings and acknowledge the (defeated) struggles of those people our own economic and political systems put in the very shameful situation Sierra presents to us as such. Yet he refuses to grant his audience the absolution of a critical art that, striking a progressive pose, denounces repressive conditions without actually changing them. He thus also disrupts the art scene’s self-deluding belief that it occupies a place exempt from these conditions.
In the gallery’s courtyard, we are showing one stage of Sierra’s most recent project, Destroyed Word. Workers erect and then destroy individual letters on various sites around the world. The destruction of the Berlin "T" will take place on May 1 at 2 pm.
The exhibition was curated by Alexander Koch and Nikolaus Oberhuber. It has been produced in collaboration with Wilhelm Schuermann and displays several central pieces from Gaby and Wilhelm Schuermann’s extensive collection of works by Cady Noland.
(1) Cp. Michèle Cone, Interview with Cady Noland, Journal of Contemporary Art. vol. 3 no. 2, 1990
(2) Cp. Cady Noland, Towards a Meta Language of Evil, BALCON No. 4, 1989 / Catalog Documenta 9, 1992
Text and photos: Alexander Koch
Eine Norm, die Sierra sabotiert. Wo sein Werk Profit aus den Schwächen anderer zu schlagen scheint, zeigt es Techniken sozialer Repression, die Noland verschleiert sah, öffentlich und ohne jeden Rekurs auf moralische Prinzipien. 89 mexikanische Huicholen lässt er von hinten fotografieren, so als wolle er die Verdrängung aus ihrem Heimatterritorium noch einmal bestätigen (2009). Die (schlechten) Zähne der letzten Roma von Neapel werden dokumentiert wie Gebisse von Pferden, deren Restwert man bestimmt (2009). Ein von Schuldkomplexen beschämter Kriegsveteran steht in einer Ecke unserer Galerie, wie üblich für geringen Lohn (2011). Weder entschuldigt noch kritisiert Sierra die Gewalt, die Menschen Menschen antun. Er trägt sie ins Kunstfeld, stellt sie aus. Dabei erlaubt er den Opfern dieser Gewalt, aus dem Schatten moralistischer Verdrängung und Verklärung zu treten. Sein Werk fordert die Anerkennung der Gefühle und der (verlorenen) Kämpfe der Menschen, die unsere eigenen wirtschaftlichen und politischen Systeme in eben jene beschämende Lage bringt, die Sierra uns als solche präsentiert. Jedoch verweigert er seinem Publikum die Absolution durch eine kritische Kunst, die repressive Verhältnisse aufklärerisch denunzieren, aber nicht ändern kann. Er unterbricht damit auch den Selbstbetrug der Kunstszene, die gerne glaubt über einen Ort zu verfügen, der über diese Verhätnisse erhaben sei.
Im Hof der Galerie zeigen wir eine Etappe von Sierras jüngstem Projekt Destroyed Word. An verschiedenen Orten der Welt werden einzelne Buchstaben von Arbeitern errichtet und wieder zerstört. Die Zerstörung des Berliner T findet am 1. Mai um 14 Uhr statt.
Die Ausstellung wurde kuratiert von Alexander Koch und Nikolaus Oberhuber. Sie entstand in Zusammenarbeit mit Wilhelm Schürmann und zeigt zentrale Stücke aus Gaby und Wilhelm Schürmanns umfangreicher Sammlung von Werken Cady Nolands.
(1) Vergl. Michèle Cone, Interview with Cady Noland, Journal of Contemporary Art. vol. 3 no. 2, 1990
(2) Vergl. Cady Noland, Towards a Meta Language of Evil, BALCON No. 4, 1989 / Katalog Documenta 9, 1992
Text und Fotos: Alexander Koch
Exhibition tour with Alexander Koch / Part 1
Exhibition tour with Alexander Koch / Part 2
- Current
- Upcoming
- 2025
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009