Believers
, Alice Creischer, Chto Delat, Barbara Hammer, Frédéric Moser & Philippe Schwinger, Michael E. Smith, Franz Erhard Walther, Tobias Zielony, Zanny Begg, Joseph Beuys, Arno Brandlhuber, Ines Doujak, Philippe Halsman, Adrian Piper, Pussy Riot, Christoph Schlingensief, Andreas Siekmann, Santiago Sierra, Andreas Slominski, Sean Snyder
Nov 10, 2012 – Feb 3, 2013
The right to blasphemy should become a human right. The special right to the protection of religious sentiments, by contrast, should not. Trampling on such feelings is not a very empathetic thing to do, but the fact that they seem to be particular sensitive is not the fault of those who do not share that sensitivity.
Das Recht auf Blasphemie sollte ein Menschenrecht werden. Das Recht auf den Schutz religiöser Gefühle hingegen nicht. Auf solchen Gefühlen herumzutrampeln ist nicht sehr feinsinnig, dass sie aber besonders reizbar scheinen ist kein Verschulden derjenigen, die diese Reizbarkeit nicht teilen.
Everyone is free to keep Golden Calves in the privacy of their own home. In the public sphere, however, it must be permissible to laugh about them, ridicule them, and even offend them. Articles of faith are not very susceptible to fact-based discussion without a predetermined outcome, and so it is virtually impossible to impose rational limitations on their critique. That, after all, is what faith is: defending something even when everything that speaks for it has been refuted.
The believer persists even when the ground beneath his feet falls away. Faith establishes regimes or falls in line behind them. It lends a totalitarian face to the indefinable, creates spaces devoid of argument, places without discourse, and a thinking that knows no alternatives. Believers cling to truths that, if push comes to shove, they have only one way to justify: with intransigence. Many psychologists and cognitive scientists see articles of faith as ossified mental constructs and as the core of conditioned behavioral patterns. Where tenets of faith begin, so does domination, and all room for negotiation ends; people become rigid and stubborn. Hence their interest in public office and the long history of their penchant for authority, which is by no means a thing of the past.
Ob man sich privat Goldene Kälber hält, ist eines jeden freie Entscheidung. Im öffentlichen Raum aber muss man über sie lachen, sie durch den Kakao ziehen, ja, sie sogar angreifen dürfen. Denn da Glaubensgrundsätze für sachliche Gespräche mit offenem Ausgang nicht sehr empfänglich sind, lässt sich Kritik an ihnen kaum rational begrenzen. Das macht ja Glauben aus: Eine Sache selbst dann noch zu verteidigen, wenn nichts mehr für sie spricht.
Wer glaubt beharrt, auch wenn der Boden wegbricht. Glaube etabliert Regime oder schließt sich ihnen an. Er gibt dem Unbestimmbaren ein totalitäres Gesicht, erschafft Räume ohne Argumente, Orte ohne Diskurs und ein Denken ohne Alternativen. Gläubige halten an Wahrheiten fest, die sich im Zweifelsfall nur auf eine Weise rechtfertigen lassen: durch Unnachgiebigkeit. Mit manchen Psychologen und Kognitionsforschern sehen wir Glaubensgrundsätze als mentale Verhärtungen und als den Kern konditionierter Verhaltensmuster. Wo Glaubenssätze beginnen, beginnt auch Herrschaft, endet jeder Verhandlungsspielraum, werden Menschen unbeweglich und stur. Daher ihr Interesse an Ämtern und die lange Geschichte ihres Hangs zur Autorität, die keineswegs vorbei ist.
But faith migrates, from object to object, and is perfectly capable of renaming its deities.
Doch Glauben wandert, von Objekt zu Objekt, und tauft seine Götter durchaus um.
True, we are all unbelievers when it comes to most of the gods our ancestors still believed in. But faith migrates, from object to object, and is perfectly capable of renaming its deities. Dogmatists of economic liberalism, for example, still want to commit the world to Adam Smith’s metaphysics of the “Invisible Hand,” no matter that mainstream economists regard it as disproven, no matter that it is hardly helpful. Faith in “the markets” and insistence on economic growth, policies that are “without alternative” amid an unprecedented systemic crisis, the automated invocations of “democracy” and its institutions, but also attacks by conspiracy theorists against “the system” or the propaganda right-wing radicals spew—these are all no less based on adapted tenets of faith than Bible-abiding morality.
As to Dear God, 20% of the world’s population prefer not to believe in him. Roughly equal numbers of people profess Islam or Catholicism. Compared to the vociferous lobbyists for these faiths, unbelievers tend to be quieter—they have no shared credo to sing in unison. Reason enough to support Richard Dawkins’s appeal to atheists and agnostics to come out of the closet. Dawkins, an evolutionary biologist, found it intolerable, for example, that while most American intellectuals think godless thoughts and live godless lives, every U.S. election campaign woos the religious clientele as though there were no others. The consequence, he argued, is a distorted picture of social realities.
There are plenty such distortions. Exposing them could be a civic virtue, assuming we are interested in an open society. Drawing on positions that are part of KOW’s program and adding a few works by other artists, we have put together an exhibition on short notice that uses the means of satire and deliberate misrepresentation, but also launches frontal attacks, against today’s fetishes and Golden Calves as well as the tendency to genuflect before them. We were interested in addressing patterns of faith not just where they are obvious—in the religious context—but also in popular culture and in political and economical ideology. When such patterns help establish compulsive ideas that go beyond the private realm to infect society at large, when personal sentiments develop an affinity for power and violence, it must be permissible to denounce them as well.
Text and photos: Alexander Koch / Translation: Gerrit Jackson
Denn zwar sind wir alle Heiden hinsichtlich der meisten Götter, an die unsere Vorfahren noch glaubten. Doch Glauben wandert, von Objekt zu Objekt, und tauft seine Götter durchaus um. Wirtschaftsliberale Dogmatiker etwa schwören die Welt weiter auf Adam Smiths Metaphysik der „Unsichtbaren Hand“ ein, gleich wie widerlegt sie in der Fachwelt ist und wie wenig sie weiterhilft. Der Glaube an „die Märkte“ und das Insistieren auf ihrem Wachstum, die politische „Alternativlosigkeit“ mitten in einer beispiellosen Systemkrise, das automatisierte Beschwören „der Demokratie“ und ihrer Institutionen, aber auch konspirationstheoretische Angriffe auf „das System“ oder die Propaganda von Rechtsradikalen – all das basiert genauso auf adaptierten Glaubenssätzen wie bibeltreue Moralität.
Bleiben wir beim Lieben Gott, so glaubt rund 20% der Weltbevölkerung lieber nicht daran. Ähnlich viele Menschen bekennen sich je zum Islam und zum Katholizismus. Verglichen mit der Lautstärke von deren Lobbies sind Nichtgläubige eher leise, denn sie singen nicht das gleiche Glaubensbekenntnis. Grund genug, ein atheistisches oder agnostisches Coming-out zu unterstützen, wie es Richard Dawkins forderte. Der Evolutionsbiologe fand es z.B. unerträglich, dass die meisten amerikanischen Intellektuellen gottlos dächten und lebten, jeder US-Wahlkampf aber religiöse Klientel umwerbe, als gäbe es keine andere. Denn so verzerre sich das Bild gesellschaftlicher Realitäten.
Solche Verzerrungen gibt es reichlich. Sie zu entblößen könnte eine Tugend sein, vorausgesetzt man hat an einer offenen Gesellschaft Interesse. Aus dem Programm von KOW haben wir eine Ausstellung zusammengestellt und um einige Positionen erweitert, die mit den Mitteln der Satire, der Verdrehung, aber auch des Frontalangriffs Fetische und Goldene Kälber der Gegenwart angeht und die Neigung, vor ihnen auf die Knie zu fallen. Uns hat interessiert, Glaubensmuster nicht nur da zu thematisieren, wo sie offensichtlich sind – im religiösen Kontext –, sondern auch in ökonomischer und politischer Ideologie sowie in der Popkultur. Wo solche Muster nicht allein private, sondern gesellschaftliche Zwangsvorstellungen etablieren helfen und persönliche Gefühle eine Affinität zu Macht und Gewalt entfalten, muss man diese auch denunzieren dürfen.
Text und Photos: Alexander Koch
- Current
- Upcoming
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009