Was euch am Leben hält, ist, was bei uns zu Asche zerfällt *
, Alice Creischer, Mario Pfeifer, Michael E. Smith, Tobias Zielony, Henrike Naumann
Opening › Sep 7, 6:00 PM
Sep 8 – Nov 10, 2018
The Fuel of Your Lives Becomes Ashes in Ours *
An exhibition by KOW
with Alice Creischer, Henrike Naumann, Mario Pfeifer, Andreas Siekmann, Michael E. Smith, Tobias Zielony
In light of recent events, KOW has changed its programming on very short notice and put together an exhibition to throw a spotlight on the swing to the right in Germany. The gallery and the contributing artists want to take a stance at a time when political—and, for more and more people, everyday—life is turning into a nightmare. We want to stand with all those who fight back against this development.
Eine Ausstellung von KOW
mit Alice Creischer, Henrike Naumann, Mario Pfeifer, Andreas Siekmann, Michael E. Smith, Tobias Zielony
Aus gegebenem Anlass ändert KOW kurzfristig sein Programm und schaut mit einer Ausstellung auf den Rechtsruck in Deutschland. Die Galerie und die KünstlerInnen möchten damit ein Zeichen setzen in einem Moment, in dem sich das Politische – und für immer mehr Menschen auch der Alltag – in einen Alptraum verwandeln. Wir möchten uns all denen anschließen, die sich dagegen wehren.
In its more lucid moments, the public debate over the new tip of the radical right-wing iceberg—Chemnitz, Saxony—touches on the insight that the social discord that has erupted and the neo-national mindset behind it are intolerable but by no means baseless. It is hardly astonishing that rightist pied pipers in black suits harness people’s dissatisfaction and claim to speak for the majority, which is to say, the people; or that they succeed in mustering an enraged mob and marching it out into the streets.
What is astonishing, by contrast, is how long the official discourse has managed to brush this dissatisfaction aside. Though criticism of the basic social consensus was rarely subject to outright censorship, any objection to the real socioeconomic unfairness of this ostensible consensus was considered improper enough to fall on deaf ears in the public sphere. Until 1989, those who dared to question the Western status quo were sometimes told to “move to the East if you don’t like it here!” But the East no longer exists. That particular Alternative for Germany was blown away by the winds of history.
In the early 1990s, the comparatively insignificant art scene became a platform for critiques of neoliberalism and pictures and stories of resistance and a counter-public. This would suggest that the more radical critical discourse on society was marginalized after ’89. But people are not stupid. The dissonance between terrific economic data, tales about democracy, and the reality of their own lives is unmistakable. The new Federal Republic is not a state organizing solidarity among its people; it is a corporative industrial and financial system in which, in a cold-headed calculation, internal social conflict is taken into account.
In ihren klügeren Momenten kommt die öffentliche Diskussion um die neue Spitze des rechtsradikalen Eisbergs – Chemnitz, Sachsen – zu der Einsicht, dass der soziale Unfriede in seiner neonationalen Gesinnung zwar unerträglich, aber keineswegs unbegründet ist. Erstaunlich ist ja nicht so sehr, dass braune Menschenfänger in schwarzen Anzügen die Unzufriedenheit in der Bevölkerung einsammeln und reklamieren, für die Mehrheit, also das Volk, zu sprechen, und dabei wütende Affekte eines Mobs hinter sich und auf die Straße bringen.
Erstaunlicher ist doch, wie lange diese Unzufriedenheit offiziell beiseitegeschoben wurde. Kritik am gesellschaftlichen Grundkonsens wurde zwar selten zensiert, aber mit der realen sozioökonomischen Ungerechtigkeit dieses scheinbaren Konsenses nicht einverstanden zu sein, das war ausreichend unanständig, um in der breiteren Öffentlichkeit keine Akzeptanz zu finden. „Geh doch nach Drüben!“, hörte man vor 1989 manchmal, wenn man am westlichen Status Quo rüttelte. Aber Drüben gibt es nicht mehr. Diese Alternative für Deutschland hat sich historisch aufgelöst.
Dass in den frühen Neunzigerjahren die vergleichsweise unbedeutende Kunstszene zu einer Plattform für Neoliberalismuskritik und für Bilder und Narrative von Widerständigkeit und Gegenöffentlichkeit wurde, spricht dafür, dass sich der radikalere gesellschaftskritische Diskurs nach ’89 marginalisierte. Aber die Leute sind ja nicht dämlich. Die Dissonanz zwischen tollen Wirtschaftszahlen, Demokratieerzählungen und der eigenen Lebenswirklichkeit ist offensichtlich. Die neue Bundesrepublik ist kein Solidarstaat, sondern ein korporatives Industrie- und Finanzsystem, das seine inneren sozialen Verwerfungen rational kalkuliert.
Warren Buffett has argued that the true reason for the inexorable rise of social inequality is the “war of the rich against the poor.” Aided and abetted by the states, global class warfare from above sooner or later shatters the social peace. Plenty of prophets have been shouting it from the rooftops, though at the political center, on prime-time TV, where the majority has made itself at home, it is impolitical to bring up the structural violence of neoliberalism and neo-feudalism. Yet the violence is real, seeping from stunted lives into bodies and words.
It looks like more and more people are fed up and they’re not going to take it anymore. Now they are looking for a war that, though they have not been able to put a finger on it, they have long sensed has been going on, and grabbing whoever crosses their paths to experience it in real life. In the absence of a public discourse that might have supplied reasonable reasons for the widespread and not unjustified feeling they have been left behind, citizens fish in the muddy waters of their affects for someone to hate. Their ideas are so absurd that one wants to shake them, and some of them need to be locked up.
The gulf between us who write and read these lines and those who—in Chemnitz, Saxony, and elsewhere in West and East Germany—hunt migrants, journalists, Muslims, and Jews would seem to be unbridgeable. But that is nonsense. Other societies have faced far more entrenched, more violent, more irreconcilable internal strife and overcome their divisions. We Germans need to learn to do what we have pressured other societies to do and address our domestic conflicts. Perhaps it would help if others urged us to put our own house in order.
Als eigentlichen Grund für das Anschwellen sozialer Ungleichheit nannte Warren Buffet den „Krieg der Reichen gegen die Armen“. Der globale und staatlich unterstützte Klassenkampf von oben zerstört den sozialen Frieden über kurz oder lang. Das haben schon viele Spatzen von den Dächern gepfiffen, aber in der politischen Mitte, zur besten Sendezeit, da wo die Mehrheit wohnt, will man von der strukturellen Gewalt des Neoliberalismus und Neofeudalismus nichts wissen. Doch die Gewalt ist da und sickert aus den Lebensläufen in die Körper und in die Worte.
Wie es aussieht, haben immer mehr Menschen die Schnauze voll. Jetzt suchen sie nach einem Krieg, den sie allenthalben lange schon spüren, aber schlecht greifen können, und packen sich, was ihnen in den Weg kommt, um ihn zu erleben. Mangels eines öffentlichen Diskurses, der vernünftige Gründe für gefühltes und reales Abgehängtwerden hätte liefern können, stochern BürgerInnen im Trüben ihrer Affekte nach Feindbildern, die so absurd sind, dass man sie dafür schütteln möchte, und manche einsperren.
Der Abstand zwischen uns, den Autoren und den LeserInnen dieses Textes, und denen, die in Chemnitz, Sachsen, und anderswo in West und Ost Migranten, Journalisten, Muslime und Juden jagen, scheint unüberbrückbar. Aber das ist Quatsch. Andere Gesellschaften hatten ganz andere Brüche zu überwinden, gewaltvollere, unversöhnlichere, und sie taten es. Man muss in Deutschland lernen, die Konflikte zu Hause so zu bearbeiten, wie man es von diesen Gesellschaften immer wieder gefordert hat. Vielleicht ist es genau das, was uns jetzt helfen würde.
Conflicts do not vanish just like that. They need to be identified and worked through. This was true of what happened between 1933 and 1945 and later, as Germans at some point understood. Now we need a similar reckoning with the present and the years after 1989. We need a postcolonial discourse about the circumstances in which Germany was reunified—about what felt like, and in some ways technically was, the annexation of the former East by the West—and, in the global context, about the expansion of corporative capitalism in the last thirty years.
And what about the art world? Its people have come to the realization that what they do tends to exacerbate rather than mitigate social disunion as long as it is part and parcel of an economic machine that helps redistribute wealth from the poor to the rich. The worst they can do is close their eyes to this reality. They must confront the issues more vigorously than in the past and abstain from serving up symbolic fixes for disruptions that are in fact systemic. This will require a steadfast refusal to cater to a politics of cultural pacification that puts critical avant-gardes on the stage to prove that ours is an open society.
Our society is not open. It is unequal and unfair; selfishness is the defining characteristic of its élites, its underclass, and increasingly also its center. People’s lack of solidarity is rarely premeditated and calculated, often compelled by the circumstances in which they must act, and sometimes born out of racist, sexist, and fascist convictions. And more and more often, it is fueled by the fear of losing social status, which is nothing other than the fear of defeat in an unacknowledged class war promoted by the state. In that war, the foundations of civil society have long become a prime target.
KOW / Translation: Gerrit Jackson
* The title of the exhibition quotes a graffiti photographed by Tobias Zielony in 2005 in Altenburg, Thuringia.
Konflikte verschwinden nicht ohne weiteres. Sie müssen benannt und durchgearbeitet werden. Für die Zeit von 1933 bis 1945 ff. hat man das in Deutschland irgendwann begriffen. Nun ist gleiches für die Zeit nach 1989 und für die Gegenwart zu leisten. Wir brauchen einen postkolonialen Diskurs über die Bedingungen der Wiedervereinigung, über die teils gefühlte, teils technisch reale Annektierung der Ex-DDR durch die BRD, und im globalen Kontext über die Expansion des korporativen Kapitalismus während der vergangenen 30 Jahre.
Und die Kunst? Auch sie weiß mittlerweile, dass sie Menschen eher spaltet statt eint, solange ihre Ökonomie ein Teil der Mechanik ist, die der Umverteilung von unten nach oben mit aufs Pferd hilft. Das Schlimmste, was sie tun kann, ist davor die Augen zu verschließen. Sie muss das Thema frontaler als bisher angehen und darf Brüche nicht symbolisch kitten, die tatsächlich systemisch sind. Dazu gehört, sich nicht vor den Karren einer kulturellen Befriedungspolitik spannen zu lassen, die kritische Avantgarden als Beweis einer offenen Gesellschaft zur Bühne führt.
Diese Gesellschaft ist nicht offen. Sie ist ungleich, ungerecht und unsolidarisch. Und zwar von oben, von unten, und zunehmend auch aus der Mitte heraus. Seltener aus Vorsatz und Kalkül, oft aus Handlungszwang, manchmal aus rassistischen, sexistischen und faschistischen Überzeugungen. Und immer öfter aus Abstiegsangst, die nichts anderes ist als die Angst vor der Niederlage in einem zu unausgesprochenen, staatlich geförderten Klassenkampf, der längst auch gegen das Fundament der Zivilgesellschaft geführt wird.
KOW
* Der Titel der Ausstellung zitiert ein Graffiti, das Tobias Zielony 2005 in Altenburg, Thüringen, fotografierte.
- Current
- Upcoming
- 2025
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009