Text: Alexander Koch
Photos: Ladislav Zajac
Santiago Sierra returns to Berlin with an exhibition of his new project The Maelstrom. Having seen the show at KOW, you’re not likely to forget it anytime soon. Because Black people are being subjugated in it in ways we don’t want to see, because Europe speaks with a nastiness we don’t want to hear, and because this is arguably Sierra’s most aesthetically pleasing work yet—and in this thematic context, we also might not want to be pleased. In short: there are several conflicts that Sierra’s exhibition evokes. And then there’s a flag, drenched in blood.
Santiago Sierra kehrt zurück nach Berlin mit einer Ausstellung seines neuen Projekts The Malstrom. Wer die Schau bei KOW gesehen haben wird, wird sie so schnell nicht vergessen können. Weil schwarze Menschen unterworfen werden, wie wir es nicht sehen wollen, weil Europa so böse spricht, wie wir es nicht hören wollen, und weil wohl noch nie ein Werk Sierras ästhetisch so schön war – was wir in diesem thematischen Zusammenhang womöglich auch nicht wollen. Kurz: Da sind einige Konflikte, die Sierras Ausstellung evoziert. Und da ist eine Flagge, in Blut getaucht.
Gambia, Africa, a walled-in compound. Men are put up against the wall. Hands behind your heads. Hands behind your backs. On your knees! One after the other, they go through the motions of a universally familiar choreography of obedience and submission. Their master? The camera. Cut. Transplanted into an abstract visual space, the same black bodies return on a digital stage before a white backdrop like the graphic elements of an increasingly ornamental, dehumanized composition, forming patterns, grids, circles.
The action in the picture is almost drowned out by a voice, the voice of Europe. It is the voice of Josep Borrell, the European Union’s high representative for foreign affairs and security policy, the second-most important person in Brussels. In 2022, it became publicly known that Borrell had given a speech in which he had called Europe a garden and the rest of the world a jungle that needed to be brought under control. It was a textbook-ready specimen of racism and colonialism, an instant classic of the genre. Sierra replays it in a loop, again and again; at first you don’t believe your ears, then you get sick to your stomach.
Sierra’s project is carefully calculated. His film and accompanying photographic works with which the exhibition opens on the gallery’s ground floor were created in collaboration with players of the Gambian football team Tallinding United, who performed for The Maelstrom. Among the sources of inspiration for the choreographic arrangements were the principles of Busby Berkeley, the influential Hollywood choreographer and director of musical films who established the geometric-modern play with bodies in large numbers as a widely popular form of entertainment; around the same time, the Nazis, too, whipped their crowds into visual shape. A very different inspiration were the pictures coming from El Salvador: the staged abasement of young men made to surrender their bodies to a brutal carceral regime by the tens of thousands made headlines around the world in 2022. The Israeli military recently applied the same image politics when it published pictures of Palestinian prisoners in their underwear.
Santiago Sierra’s new work unmasks the postcolonial Western rhetoric. It points to the continuity of the European pattern of really existing colonialism and racism. The Maelstrom eventually congeals into exactly the kind of menacing, apocalyptic Black mass that strikes such fear into the hearts of Europeans like Borrell and that anarchists like Sierra welcome as an uncontainable geopolitical biopower from below.
In a side room that visitors are asked to enter singly, a Spanish flag lies in a display case, hard and stiff with caked blood. It is blood that people donated for Sierra’s project; blood from areas that Spain brought to heel under its national flag in the course of its history, countries of the erstwhile colonial empire as well as formerly independent regions of the Iberian peninsula. No comment needed, presumably. Everyone must find their own way through this room.
On March 15, Santiago Sierra will be featured by Videoart at Midnight. He will be present to introduce the audience to the night’s program, which, besides The Maelstrom—on the big screen—will showcase additional works by Sierra.
Gambia, Afrika, ein ummauerter Platz. Männer werden an die Wand gestellt. Hände hinter den Kopf. Hände hinter den Rücken. Auf die Knie! Einer nach dem anderen bewegen sie sich gemäß einer allbekannten Choreografie des Gehorsams und der Unterwerfung. Ihr Herr? Die Kamera. Schnitt. In einen abstrakten Bildraum verschoben, kehren die gleichen schwarzen Körper auf einer digitalen Bühne vor weißem Grund wie grafische Elemente einer zunehmend ornamentalen, entmenschlichten Komposition wieder. Sie bilden Muster, Raster, Kreise, und verdichten sich schließlich zu einer schwarzen, bedrohlichen, apokalyptischen Masse, einem Malstrom.
Das visuelle Geschehen übertönt eine Stimme, die Stimme Europas. Es ist die Stimme Joseph Borrells, des Hohen Vertreters der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, der zweitwichtigsten Person in Brüssel. 2022 wurde eine Rede bekannt, in der Borrell Europa als Garten und den Rest der Welt als Dschungel bezeichnete, den es zu bezwingen gilt. Klassischer und druckreif für die Geschichtsbücher lässt sich eine rassistische und kolonialistische Position kaum formulieren. Hier ist sie im Loop so oft zu hören, dass man es erst kaum fassen kann, bis einem dann schlecht wird.
Sierras Projekt ist wohlkalkuliert. Sein Film und begleitende fotografische Arbeiten, mit denen die Ausstellung im Erdgeschoss der Galerie beginnt, entstanden in Zusammenarbeit mit Spielern des gambischen Fussballvereins Taillinding United, die für The Malstrom performten. Die choreografischen Anordnungen greifen unter anderem Prinzipien Busby Berkelyes auf, des einflussreichen Hollywood-Choreografen und Musical-Regisseurs, der das geometrisch-moderne Spiel mit Körpermengen zu der Zeit unterhaltsam und erfolgreich machte, als auch die Nazis ihre Menschenmassen visuell in Form brachten. Es waren aber auch die Bilder aus El Salvador, die Sierra zu seiner Arbeit brachten: die inszenierte Demütigung junger Männer, die ihre Körper zehntausendfach einem brutalen Gefängnisregime zu unterwerfen hatten, gingen 2022 um die Welt. Die gleiche Bildpolitik wandte jüngst das israelische Militär an, als es palästinensische Gefangene in Unterhosen inszenierte.
Santiago Sierras neue Arbeit demaskiert die postkoloniale westliche Rhetorik. Sie zeigt auf die Kontinuität des real existierenden Kolonialismus und Rassismus europäischer Prägung. Im zeitlichen Verlauf verdichtet sich The Malstrom zu jener schwarzen, bedrohlichen Masse, vor der Europäer wie Borrell solche Angst haben, und die Anarchisten wie Sierra als eine geopolitische Biomacht von unten begrüßen, die uneinhegbar ist.
In einem Seitenraum, der einzeln betreten werden soll, liegt in einer Vitrine die gefaltete Fahne Spaniens hart und steif in getrocknetem Blut. Es ist Blut, das Menschen für Sierras Projekt spendeten. Blut aus Ländern und Gegenden, die Spanien in seiner Geschichte unter seine nationale Flagge holte, Länder des einstigen Kolonialreiches gleichermaßen wir vormals unabhängige iberische Regionen. Das bedarf wohl keines Kommentars. In diesem Raum hat sich jeder selbst zurechtzufinden.
Am 15. März wird Santiago Sierra bei Videoart at Midnight zu Gast sein. Er wird persönlich in den Abend / die Nacht einführen. Neben The Malstrom – in Kinogröße – werden weitere Werke Sierras gezeigt.
- Current
- Upcoming
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009