I'll Remember April
, Anna Boghiguian, Alice Creischer, Eugenio Dittborn, Sophie Gogl, Barbara Hammer, Sandra Brandeis Crawford, Goshka Macuga, Monsieur Zohore
Opening › Apr 26, 12:00 PM
Apr 26 – Jun 29, 2024
A small exhibition at KOW that will open for the 2024 Gallery Weekend Berlin shows off the strengths of subtler notes. As politics and society are increasingly riven by entrenched antagonisms and reasoned argument is drowned out by simplistic and historically myopic polemics, the exhibition showcases international artists who offer finely nuanced perspectives on the layers of time behind the present, bringing a delicate sensibility to bear on complex histories.
Eine kleine Ausstellung bei KOW zeigt zum Gallery Weekend 2024 die Stärken leiser Töne. Während sich politische und soziale Welten immer mehr verhärten und inhaltlich wie historisch zunehmend eindimensional und polemisch argumentiert wird, präsentiert die Ausstellung internationale Künstler:innen, die fein differenzierte Perspektiven auf die Schichten der Zeit bieten, die hinter der Gegenwart liegen. Mit nuancierter Empfindsamkeit arbeiten sie an historischen Zusammenhängen.
The show is anchored in personal as well as collective experiences of violence whose traces remain ever-present. Alice Creischer (b. Gerolstein, D, 1960) has uncovered and exhibited facets of German and European history that had been left unsaid; the fragility of her forms and materials—usually paper—has always conveyed a sense of how precarious such a practice is. Whether she investigates the continuities linking the postwar German intelligence services to the Nazi era or the mechanics of violence employed by neocolonial economics, Creischer’s art renders her themes with a visual complexity that almost defies comprehension. Eugenio Dittborn (*1943 in Santiago de Chile) has been chronicling the emotional and social damage in Chilean society since Pinochet's violent regime.
Barbara Hammer (b. Hollywood, US, 1939) told stories of the diverse experiences of women, especially lesbian women, for whom history had no room. Her 16mm film Pools is a tribute to the pioneering architect Julia Morgan. Her Love Letter (1996) exemplarily visualizes how affection might intertwine the past and the future. Sandra Brandeis Crawford (*1955 in London, UK) and Goshka Macugas (*1967 in Warsaw) pay tribute to female modern artists who were neglected in their time because of their gender.
Monsieur Zohore’s (b. Potomac, US, 1993) works pile up cultural strata to amalgamate his roots in Côte d’Ivoire, his queer life in the U.S., and the materiality of everyday life. A cycle of drawings by Anna Boghiguian (b. Cairo, 1946) contemplates the self in its relations to museum representation, cultural memory, and nationalism.
In the space between these works: Sophie Gogl’s (b. Kitzbühel, AT, 1992) Suitcases, which have manifestly lost all touch with their intended purpose, the voyage through time and space—they have become home to mushrooms and lichen. Reminiscences of a former owner’s possessions rising from the depths? Or layers of a new existence and timescale beyond the designated mobility?
The artists in the exhibition perform the labor of remembering and translate moments in time and narratives into material reality. Their works bring home to us how protean the present is, how intricate and complicated the engagement with it. Too complicated for the pace and volume of politics and media to do justice to it, as recent experience has made painfully clear. One of art’s merits, we are learning these days, is its indispensable function as a correction: it enriches everything that looks, or is packaged to look, neat and simple by supplying unpleasant complexities. Thank you, dear art!
The exhibition’s title, I’ll Remember April, is borrowed from a jazz classic that was covered by numerous artists. The lyrics muse about how the joys of the past can be preserved in our recollection to become an ever-present source of happiness that transcends the passage of time.
Die Schau hat einen Ausgangspunkt in persönlichen wie kollektiven Gewalterfahrungen, deren Spuren ständig gegenwärtig bleiben. Alice Creischer (*1960 in Gerolstein, D) hat wie kaum eine Künstlerin Ungesagtes der deutschen und der europäischen Geschichte aufgespürt und ausgestellt, und die Fragilität ihrer Formen und Materialien hat stets davon berichtet, wie angreifbar eine solche Praxis ist. Ob NS-Kontinuität im deutschen Geheimdienst oder Gewaltmechaniken neokolonialer Ökonomie, Creischer erfasst ihre Themen künstlerisch in einer visuell kaum zu bewältigenden Vielschichtigkeit. Eugenio Dittborn (*1943 in Santiago de Chile) zeichnet seit dem Gewaltregime Pinochets die emotionalen und sozialen Schäden in der chilenischen Gesellschaft auf.
Barbara Hammer (*1939 in Hollywood, US) hat zahlreiche Geschichten von Frauen erzählt, vor allem von lesbischen Frauen, für die kein Platz in der Geschichte vorgesehen war. Ihr 16mm-Film Pools würdigt die Architekturpionierin Julia Morgan. Ihr Love Letter von 1996 zeigt exemplarisch, wie in der Liebe Vergangenes und Kommendes verbunden sein können. Sandra Brandeis Crawford (*1955 in London, UK) und Goshka Macugas (*1967 in Warschau) würdigen Künstlerinnen der Moderne, die zu ihrer Zeit aufgrund ihres Geschlechts vernachlässigt wurden.
Monsieur Zohore (*1993 in Potomac, US) legt in seinen Werken kulturelle Schichten übereinander, die seine Herkunft von der Elfenbeinküste, sein queeres Leben in den USA und die Materialität des Alltags zusammenführen. Anna Boghiguian (*1946 in Kairo) blickt in einem Zyklus von Zeichnungen auf das Selbst in seiner Beziehung zu musealer Repräsentation, kultureller Erinnerung und Nationalismus.
Im Raum zwischen diesen Arbeiten: Koffer von Sophie Gogl (*1992 in Kitzbühel, AT), die offenbar aus ihrer Bestimmung, der Reise durch Zeit und Raum, herausgefallen sind – Pilze und Flechten bewohnen sie. Reminiszenzen alter Inhalte, die an die Oberfläche dringen? Oder Schichten einer neuen Existenz und Zeitrechnung jenseits der vorhergesehenen Mobilität?
Die Künstler:innen der Ausstellung leisten Erinnerungsarbeit und überführen Zeiten und Erzählungen in Material. Ihre Werke führen uns vor Augen, wie vielgliedrig, wie komplex, wie kompliziert die Arbeit an der Gegenwart ist. Zu kompliziert, als dass ihr die Geschwindigkeit und Lautstärke von Politik und Medien gerecht werden können, wie wir aktuell schmerzlich erleben. Ein Wert der Kunst, das zeigt sich in diesen Tagen, ist ihr unverzichtbar korrigierender Zug, alles das, was hübsch einfach aussieht oder so verpackt wird, unangenehm kompliziert zu machen und anzureichern mit Hintergrund und Zusammenhang. Danke dafür, liebe Kunst!
Der Titel der Ausstellung, I’ll Remember April, ist einem Jazzklassiker entliehen, von dem es zahlreiche Coverversionen gibt. Es handelt davon, wie vergangenes Glück in unserer Erinnerung stets gegenwärtig bleiben kann und dabei den Lauf der Zeit transzendiert.
Text: Alexander Koch
Photos: Ladislav zajac
Text: Alexander Koch
- Current
- Upcoming
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009