It is a detailed depiction of death by fire. A film that serves as evidence. It examines a scandal that has preoccupied Germans for the last seventeen years—the Oury Jalloh case—and takes it to the next level. This is one of a number of unsolved cases involving the cover-up of the murder of a black man by the police. Flying in the face of justice and humanitarianism, the German state glossed over this putatively racist act. Mario Pfeifer’s film installation Cell 5: A Reconstruction sets out new developments in the case. Pfeifer’s project established the framework for a new forensic report on the fire to be produced on behalf of the “Initiative in Gedenken an Oury Jalloh” (Initiative in Remembrance of Oury Jalloh). Its findings debunked the previous judgment, and the case was passed to the Public Prosecutor General following a press conference at KOW on November 3, 2021. Not only that but Pfeifer’s film also shows images of events surrounding the fire for the first time, providing audiences with an intelligible account of what happened on January 7, 2005. The upshot of this is that there will, inevitably, be mounting pressure coming from the public and politicians for the Oury Jalloh case to be cleared up at long last.
Es ist die minutiöse Darstellung eines Feuertodes. Ein Film, der als Beweismittel dient. Es ist die nächste Eskalationsstufe in einem Skandal, der seit 17 Jahren die deutsche Öffentlichkeit beschäftigt: der Fall Oury Jalloh. Einer der ungelösten Fälle, in denen der deutsche Rechtsstaat gegen Recht und Menschlichkeit arbeitet, um den mutmaßlich rassistischen Mord von Polizisten an einem schwarzen Mann zu vertuschen. Mit Mario Pfeifers Filminstallation Cell 5 – A Reconstruction ist nun ein neuer Sachstand hergestellt. Nicht nur schuf Pfeifers Projekt den Rahmen für ein neues Brandgutachten im Auftrag der Initiative in Gedenken an Oury Jalloh, das im Ergebnis die bisherige Rechtsprechung widerlegt und nach einer Pressekonferenz bei KOW am 3. November 2021 dem Generalbundesanwalt übergeben wurde. Auch sind in Pfeifers Film nun erstmals Bilder vom Brandhergang zu sehen, werden die Ereignisse vom 7. Januar 2005 für ein Publikum nachvollziehbar. Der öffentliche und politische Druck, dass der Fall Oury Jalloh endlich aufgeklärt gehört, muss und wird nun weiter steigen.
The fire at the police station in Dessau-Roßlau burned for thirty minutes: temperatures in the tiny holding cell no. 5 are thought to have reached 800 degrees before firefighters arrived on the scene. Over the years, various fire investigations and court proceedings have failed to explain how Jalloh could have died in this way. If the “Initiative in Gedenken an Oury Jalloh” had not constantly pressed—with the support of donors and journalists—for new expert reports and legal proceedings, the case would no doubt have been filed away long ago. But this has not been allowed to happen. Pfeifer’s film revisits events once again, giving the case renewed legal and public relevance.
The film starts out by presenting the protagonists involved: police officers from Dessau-Roßlau, investigators, expert consultants responsible for previous reports, forensic scientists. Their statements, which have gone on record, are repeated by members of the public, and the contradictions—lies?—that have dogged the case over time are summed up. There is one question at the heart of it all: Did Oury Jalloh set himself on fire in Cell 5 (as per the official version of events)? Or would that have been impossible? If he didn’t, he must have been murdered. And if he was murdered, it can only have been by the police. The Dessau district attorney, who is quoted as saying that this “is virtually unthinkable,” evidently did everything he could to prevent the unthinkable from being thought and becoming fact.
Pfeifer’s film exposes him—him and many others too. It does not purport to know the truth. But its forty-three minutes of investigative cinema give a whiff of it, and if it is not the truth itself that is laid before us, it is all the efforts that have been made to exclude it, to make it impossible. This is not easy to digest. Pfeifer shows original police footage, videos from the scene of the crime, and disgraceful fire tests run by unqualified state “experts,” along with accounts given by friends and relatives. He introduces us to the case and takes us through it: his aesthetics are cool-headed and entirely matter of fact, making no attempt to create an impact or an emotional response. Quite the reverse. To get an idea of Pfeifer’s artistic approach, all you need do is watch Netflix documentaries. What he does is the opposite of this, though his work, it should be said, is no less exciting for that. Here, the excitement is of another kind entirely. Pfeifer’s reconstruction of events is not an entertaining story to enjoy from the comfort of the sofa: this is the most scandalous case of institutional racism in modern-day Germany, which sees civil society at odds with a state governed by the rule of law, truth pitted against lies, and transparency and responsibility coming up against closed ranks and walls of silence.
This is where Iain Peck enters the fray. The renowned British forensic scientist was commissioned by the “Initiative in Gedenken an Oury Jalloh” to evaluate prior reports by state experts. His opinion was not very positive. None of the inquiries ordered by the court were able to explain how the body and the room could have been burnt in the way that they were. Pfeifer’s production gives Peck the opportunity to draw up his own expert opinion in an exact replica of Cell 5 (this was shown at KOW in 2021 before being moved on location). In producing his report, Peck did something that the German justice system considered “unthinkable”: he used fire accelerants—with the implication that this was an act of murder. The result of this was that it was possible for the first time to accurately reconstruct the way the fire developed at the original scale.
Pfeifer’s exhibition at KOW presents video footage of police tests alongside the film installation, as well as an original copy of Peck’s report detailing his own studies. You can find a recording of the press conference at KOW on November 3, 2021, by following this link.
Das Feuer in der kleinen Gewahrsamszelle Nr. 5 der Polizeistation Dessau-Roßlau brannte 30 Minuten lang und vermutlich bis zu 800 Grad heiß, ehe die Feuerwehr eintraf. Wie es dazu kam, dass Oury Jalloh auf diese Weise starb, vermochten mehrere Brandgutachten und Gerichtsverfahren in all den Jahren nicht zu klären. Hätte die Initiative in Gedenken an Oury Jalloh nicht immer neue Gutachten und Prozesse angestrengt, unterstützt von Spendern und der vierten Gewalt, der Presse, der Fall läge wohl längst bei den Akten. Tut er aber nicht. Mario Pfeifers Film rollt ihn noch einmal auf und bringt ihn auf eine neue Ebene juristischer und öffentlicher Relevanz.
Zunächst treten Protagonisten des Falles auf: das Polizeipersonal aus Dessau-Roßlau, Ermittler, ehemalige Gutachter, Gerichtsmediziner. Ihre aktenkundigen Aussagen werden von Bürgerinnen und Bürgern nachgesprochen, in geraffter Form werden die Widersprüche – Lügen? – der Prozessgeschichte rekapituliert. Im Kern geht es dabei um eine Frage: Hat sich Oury Jalloh selbst in der Zelle 5 in Brand gesetzt (So lautet die offizielle Version)? Oder wäre das gar nicht möglich gewesen? Wenn nicht, muss Jalloh ermordet worden sein. Und dann kann es nur ein Polizeibeamter gewesen sein. Eben das aber „ist eigentlich unvorstellbar“, wird der Staatsanwalt aus Dessau zitiert, der dann augenscheinlich auch alles dafür tat, damit das Unvorstellbare nicht zur Tatsache wird.
Pfeifers Film demaskiert ihn, ihn und viele andere. Die Wahrheit kennt der Film nicht. Aber sie lässt sich riechen während der 43 Minuten investigativen Kinos, und wenn nicht sie, dann doch all die Bestrebungen, ihr keinen Platz zu lassen, sie unmöglich zu machen. Es ist keine leichte Kost. Pfeifer zeigt Originalmaterial der Polizei, Tatortvideos, beschämende Feuerversuche unqualifizierter staatlicher Gutachter, auch Angehörige und Freunde äußern sich. Er führt uns hinein in den Fall und einmal hindurch, in einer kühlen, äußerst sachlichen Ästhetik, die nach keinem Effekt oder Pathos heischt, ganz im Gegenteil. Will man Pfeifers künstlerischen Ansatz verstehen, sollte man Netflix-Dokus anschauen. Was er tut ist das Gegenteil, ohne, das darf man sagen, weniger spannend zu sein. Aber spannend, das geht bei Pfeifer ganz anders. Seine Rekonstruktion der Ereignisse ist keine unterhaltsame Erzählung für’s Sofa – im skandalösesten Fall von institutionellem Rassismus der deutschen Gegenwart kämpfen Zivilgesellschaft gegen Rechtsstaat, Wahrheit gegen Lüge, Transparenz und Verantwortung gegen Corpsgeist und Mauern des Schweigens.
Hier kommt Iain Peck ins Spiel. Der renommierte britische Forensiker wurde von der Initiative in Gedenken an Oury Jalloh beauftragt, vorangegangene staatliche Gutachten zu bewerten. Sein Urteil war nicht sehr positiv. Keine der vom Gericht bestellten Untersuchungen vermochte den Verbrennungszustand der Leiche und des Raumes zu erklären. Mario Pfeifer machte es durch seine Filmproduktion möglich, dass Peck in einem detailgenauen Nachbau der Zelle 5 (sie wurde 2021 bei KOW präsentiert, ehe sie an den Drehort transportiert wurde) ein eigenes Gutachten erstellen konnte, für das er etwas tat, das die deutsche Justiz „unvorstellbar“ fand: Er verwendete Brandbeschleuniger, implizierte also einen Mord. Das Resultat: Erstmals gelang es so, den Brandhergang im Originalmaßstab korrekt zu rekonstruieren.
In Mario Pfeifers Ausstellung bei KOW sind neben der Filminstallation auch Videoaufnahmen von polizeilichen Experimenten zu sehen sowie ein Original von Iain Pecks Gutachten zum eigenen Studium. Eine Aufzeichnung der Pressekonferenz bei KOW vom 3. November 2021 finden Sie hier.
Text: Alexander Koch
Translation: Simon Cowper
Fotos: Ladislav Zajac
Text: Alexander Koch
- Current
- Upcoming
- 2025
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009